
Parameter
Mehr zum Buch
Der Diskurs in der Frühpädagogik zur Naturwissenschaftsdidaktik ist derzeit von Annahmen über die Wirksamkeit didaktischer Konzepte geprägt, wobei diesen Konzepte bestimmte Eigenschaften zugeschrieben oder abgesprochen werden. Es existieren zahlreiche widersprüchliche Vorstellungen zu Bildungszielen und lerntheoretischen Annahmen, und viele der Annahmen über die Wirkungen spezifischer Didaktikkonzepte sind empirisch nicht belegt. Die Forschungsarbeit untersucht diese Wirksamkeits- und Wirkungsannahmen in verschiedenen didaktischen Konzepten und konkreten Bildungssituationen. Die Ergebnisse der Literaturuntersuchung werden mit empirischen Fallanalysen verglichen, um Erkenntnisse über Bildungsprozesse in der Naturwissenschaftsdidaktik zu gewinnen und Bildungspotenziale zu identifizieren. Es zeigt sich, dass nicht primär das didaktische Konzept, sondern die soziale Kooperation entscheidend für Bildungsprozesse ist. Im theoretischen Disput werden die Interaktionen hinsichtlich ihres Potenzials für Bildungsprozesse oft unterschätzt. Die Erreichung der behaupteten Lernergebnisse hängt stark von der erfolgreichen Etablierung eines pädagogischen Arbeitsbündnisses ab. Wird die soziale Dimension ignoriert, kann die erhoffte Wirkung eines Konzeptes nicht eintreten. Viele Faktoren könnten als Hemmnisse für die Wirksamkeit didaktischer Konzepte fungieren, wobei die soziale Dimension entscheidend ist für die Bildungseffektivität einer Situa
Buchkauf
Naturwissenschaftsdidaktik in der Frühpädagogik, Svantje Schumann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.