Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Gustav Siegle (1840–1905), Mitbegründer, Hauptaktionär und Vorstandsvorsitzender der BASF, war der erste Großunternehmer Württembergs, mit einem Vermögen, das sogar das des Königs übertraf. Im Alter von 26 Jahren hatte er fast die gesamte Stuttgarter Karlshöhe erworben, um sie zu einem Familienanwesen und Gesamtkunstwerk umzugestalten. Dieser Band erzählt seine Lebensgeschichte und die Baugeschichte der drei überaus großen und kostbaren Villen auf der Karlshöhe. Ein Buch voller spannender Einblicke in das Leben einer großbürgerlichen Familie der späten Kaiserzeit, mit Schlaglichtern auf die bislang wenig erforschte Stuttgarter Unternehmenskultur.
Buchkauf
Die Villa Gemmingen und das Gustav-Siegle-Anwesen auf der Karlshöhe, Frank Ackermann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Villa Gemmingen und das Gustav-Siegle-Anwesen auf der Karlshöhe
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Frank Ackermann
- Verlag
- Belser
- Erscheinungsdatum
- 2018
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3763028153
- ISBN13
- 9783763028153
- Kategorie
- Architektur & Städtebau
- Beschreibung
- Gustav Siegle (1840–1905), Mitbegründer, Hauptaktionär und Vorstandsvorsitzender der BASF, war der erste Großunternehmer Württembergs, mit einem Vermögen, das sogar das des Königs übertraf. Im Alter von 26 Jahren hatte er fast die gesamte Stuttgarter Karlshöhe erworben, um sie zu einem Familienanwesen und Gesamtkunstwerk umzugestalten. Dieser Band erzählt seine Lebensgeschichte und die Baugeschichte der drei überaus großen und kostbaren Villen auf der Karlshöhe. Ein Buch voller spannender Einblicke in das Leben einer großbürgerlichen Familie der späten Kaiserzeit, mit Schlaglichtern auf die bislang wenig erforschte Stuttgarter Unternehmenskultur.