
Mehr zum Buch
Windkraft oder Kleinmotoren? Nachdruck 2018 als Taschenbuch 61 Seiten - MIT ANHANG Tabelle I. Wasserbedarf für private, öffentliche und gewerbliche Zwecke - Tabelle II. Leistungen der Reinsch-Patent-Stahl-Windmotoren bei verschiedenen DIE WINDKRAFTANLAGEN, IHRE VERBREITUNG, ANWENDUNG UND RENTABILITÄT UNTER HAUPTSÄCHLICHSTER BERÜCKSICHTIGUNG DER WASSERVERSORGUNGSANLAGEN KLEINERER STÄDTE UND GEMEINDEN, DES MASCHINENBETRIEBES IN DER LANDWIRTSCHAFT UND DER ELEKTRIZITÄTS-ERZEUGUNG INHALTS-VERZEICHNIS VORSCHAU Vorwort III Einführung...1 ERSTES KAPITEL Die Windmühlen, ihre Entwickelung und Anwendung. Die neueren Wind- motoren 4 Wo kann der Windmotor mit Erfolg Verwendung finden? ...5 Die Entstehung des Windes, seine Häufigkeit und Stärke ...6 Die Kraft des Windes ...8 Die Geschwindigkeit des Windes und Apparate zur Messung desselben ... 8 Die Beaufortskala zur schätzungsweisen Bestimmung der Windgeschwindigkeit ...9 Die Häufigkeit des Windes nach seiner Stärke...9 Vorteilhafte Aufstellung der Windmotoren...10 Wie hoch soll der Windmotor stehen?...10 Die Höhe der Turmgerüste...10 ZWEITES KAPITEL Pumpwerke, Wasserversorgungsanlagen, Reservoire, Fernpumpwerke, Wassertürme, Rentabilitätsberechnungen...11 Die Pumpanlagen — Wie groß muß der Windmotor sein?...11 Tabelle über Rohrleitungswiderstände...15 Große Höhenunterschiede zwischen Pumpe und Windmotor...16 Wasserreservoire zur Ausgleichung der Schwankungen in der Wasserförderung und im Wasserverbrauch...18 Wassertürme nach Professor Intze-Aachen...20 Wasserwerksanlagen für kleinere Städte und Gemeinden...22 Die Rentabilität der Wasserversorgungsanlagen für Gemeinden...22 DRITTES KAPITEL Biologische Abwasserreinigungsanlagen...24 Das Füllverfahren...24 Das Tropfverfahren...24 VIERTES KAPITEL Betriebskosten-Berechnungen verschiedener Betriebsarten...28 Und noch vieles mehr...
Buchkauf
Windkraft oder Kleinmotoren?, Otto Stertz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.