
Parameter
Mehr zum Buch
Im Jahr 1953 führte Aldous Huxley, der Autor von „Brave New World“, ein persönliches Experiment mit Meskalin durch, um seine Wahrnehmungsmechanismen zu hinterfragen. In seinem Essay über dieses Experiment zeigt Huxley eine Vorliebe für eine rational orientierte, naturwissenschaftliche Methodik, nutzt jedoch vor allem Beispiele aus der bildenden Kunst, um seine Erfahrungen zu veranschaulichen. Er argumentiert, dass Künstler über ein unzureichend selektierendes „Gehirn“ und eine gesteigerte Sensibilität verfügen, die sich von der des ökonomisch handelnden „Gesunden Menschenverstandes“ unterscheidet. Während seines Meskalinerlebnisses konzentriert sich Huxley auf die existenziellen Aspekte von Raum und Zeit, die er durch künstlerische Beispiele illustriert. Zudem reflektiert er über das Verhältnis von Realität und deren symbolischer Repräsentation. Huxley zögert, seine Erfahrungen weiter zu vertiefen, beeinflusst von der Idee, dass der Traum der Sohn seines Vaters ist. Dennoch profitierte er zeitlebens von diesem Experiment. In seinem Roman „Island“ plädiert er für eine Initiationserfahrung durch LSD und unternimmt selbst im Alter einen weiteren Versuch. Die Rückführung des Subjekts auf sich selbst und die Verantwortung für die eigene Existenz sind zentrale Erkenntnisse seiner Meskalinerfahrung.
Buchkauf
Aldous Huxleys The Doors of Perception., Manuela PD Dr. Vergoossen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.
