Das Buch ist derzeit nicht auf Lager![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Alltagskulturen in den Slums von Nairobi
Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Mittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.
Buchkauf
Alltagskulturen in den Slums von Nairobi, Andreas Eberth
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Alltagskulturen in den Slums von Nairobi
- Untertitel
- Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Andreas Eberth
- Verlag
- transcript
- Erscheinungsdatum
- 2019
- ISBN10
- 3837647749
- ISBN13
- 9783837647747
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Mittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.