Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Der Einsatz deutscher Sturzkampfflugzeuge gegen Polen, Frankreich und England 1939 und 1940

Eine Studie zur "Grazer Gruppe" I./76 und I./3

Mehr zum Buch

Die I. Gruppe Sturzkampfgeschwader 76, auch „Grazer-Gruppe“ genannt, zählt zu den bekanntesten Sturzkampfgruppen des II. Weltkriegs. 1939 erlangte sie traurige Berühmtheit, zunächst durch einen tragischen Vorfall am 15. August, als 13 Sturzkampfbomber aufgrund schlechter Sicht in den Boden stürzten, wobei alle 26 Besatzungsmitglieder starben. Am 1. September 1939 bombardierte die Gruppe befehlsgemäß die Stadt Wielún in Polen, was nach dem Krieg zu intensiven Diskussionen über die Rolle der Sturzkampfwaffe führte. Das Buch dokumentiert die Geschichte der Sturzkampfgruppe I./76 von 1938 bis 1940 und bietet einen Überblick über die umbenannte Gruppe I./StG 3 zwischen 1941 und 1945. Im Fokus stehen die Flugzeugführer und Bordfunker, darunter Henri Nannen, der spätere Chefredakteur der Zeitschrift „Stern“. Das Werk gliedert sich in mehrere Teile: Der erste Teil behandelt die Entstehung der Sturzkampfwaffe und der Grazer Gruppe, während der zweite Teil alle 51 Sturzkampfeinsätze im Polenfeldzug dokumentiert. Weitere Teile beschreiben Einsätze in Dünkirchen, der Schlacht um Frankreich und gegen England. Zudem werden die Einsatzplanungen für eine mögliche Invasion Englands und Gibraltars behandelt. Abschließend wird der Einsatz der Gruppe von 1941 bis 1945 in verschiedenen Regionen dargestellt. Über 100 Karten, Organigramme und unveröffentlichte Fotos bieten einen detaillierten Einblick in die Einsätze und das Personal der Sturzkamp

Buchkauf

Der Einsatz deutscher Sturzkampfflugzeuge gegen Polen, Frankreich und England 1939 und 1940, Hans Peter Eisenbach

Sprache
Erscheinungsdatum
2019
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben