Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Langobarden einst in Zethlingen

Vom Kommen und Gehen - Leben und Sterben elbgermanischer Siedler in der Altmark vom 2. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr.

Mehr zum Buch

In Zethlingen, im nördlichsten Sachsen-Anhalt, finden seit fast 200 Jahren Ausgrabungen statt, die eine Vielzahl von Fundstücken zutage fördern. Der Fokus liegt auf dem Zeitraum vom 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. Archäologische und naturwissenschaftliche Analysen ermöglichen es, das Leben der ehemaligen Zethlinger im Kontext der innergermanischen Stämme zu verstehen. Die Region erlebte eine Blütezeit, als germanische Kolonisten, vermutlich Langobarden, auf der Suche nach neuen Siedlungsgebieten die damals unbesiedelte Gegend erreichten und dort über zwei Jahrhunderte lebten. Sie wählten einen Berg als Bestattungsplatz und gründeten Dörfer, in denen sie selbst produzierten, Vieh hielten und Landwirtschaft betrieben. Unter den Siedlern waren spezialisierte Metallurgen und einige ehemalige Hilfstruppler des römischen Heeres, die offenbar gute Kontakte zum römischen Imperium pflegten. Die erfolgreiche Landwirtschaft führte zu einem Bevölkerungswachstum, was die Ressourcen erschöpfte. Einige Siedler zogen nach Süden, während die meisten in mehreren Wellen folgten, als nomadische Reiterangriffe Verwirrung unter den germanischen Stämmen auslösten und die Völkerwanderung begann. Bevor sie weiterzogen, hinterließen sie auf dem Berg über 2.000 eingeäscherte und bestattete Angehörige.

Publikation

Buchkauf

Langobarden einst in Zethlingen, Rosemarie Leineweber

Sprache
Erscheinungsdatum
2019
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben