Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Der Zivilprozeß in der gerichtlichen Praxis

Ein Leitfaden für das erstinstanzliche gewöhnliche Erkenntnisverfahren nach der Vereinfachungsnovelle mit praktischen Hinweisen und einem Aktenbeispiel

Parameter

Mehr zum Buch

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Literaturverzeichnis -- I. Teil: Allgemeiner Überblick über den möglichen Ablauf eines gewöhnlichen Erkenntnisverfahrens -- 1. Kapitel: Der Geschäftsbetrieb der Zivilgerichte vom Eingang einer Sache bis zur Aktenvorlage an den Richter und die Organe der Rechtspflege im Bereich der Zivilgerichtsbarkeit -- 2. Kapitel: Präsentation der Klageschrift, Wahl der Verfahrensart -- 3. Kapitel: Das Verfahren mit frühem ersten Termin zur mündlichen Verhandlung im Anwaltsprozeß (Landgericht) -- 4. Kapitel: Weitere Vorbereitung des Haupttermins nach frühem ersten Termin -- 5. Kapitel: Die Verfahrensvariante schriftliches Vorverfahren -- 6. Kapitel: Der Haupttermin -- 7. Kapitel: Das streitige Urteil -- 8. Kapitel: Besondere Verfahrensarten -- II. Teil: Aktenbeispiel Adams./: Bechtold -- Vorwort -- 1. Kapitel: Mahnverfahren, Vollstreckung eines Vollstrekkungsbescheids, Einspruch, einsweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung -- 2. Kapitel: Einleitung des Streitverfahrens; Einspruchsprüfung, einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung; Form und Inhalt des Beschlusses (Bemerkungen zu Blatt 7 bis 9 des Aktenfalles) -- 3. Kapitel: Terminsverfügung, vorterminlicher Beweisbeschluß, Vorbereitung des frühen ersten Termins (Bemerkungen zu Blatt 10 bis 20 des Aktenfalles) -- 4. Kapitel: Verlauf des frühen ersten Termins: Aktenvortrag, Schlußurteil; abschließende Verfügungn (Bemerkungen zu Blatt 21 bis 32 des Aktenfalles) -- Register -- Backmatter

Publikation

Buchkauf

Der Zivilprozeß in der gerichtlichen Praxis, Friedrich Pukall

Sprache
Erscheinungsdatum
1980
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden