Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Der Götterbaum in Darmstadt

Vorkommen, Invasionspotenzial, Management

Autor*innen

Mehr zum Buch

Der Götterbaum (Ailanthus altissima), 1740 nach Europa gebracht, erfreute sich zunächst großer Beliebtheit als Zier- und Straßenbaum. Doch mit der Erderwärmung zeigte er sich als invasiver Neophyt mit starkem Ausbreitungspotenzial. Seine Wurzeln und Rhizome sind gärtnerisch kaum zu beseitigen. Der Autor hat seit 2016 das Vorkommen des Götterbaums in Darmstadt untersucht und 2018 die Häufigkeit kartografiert. Das Ergebnis ist alarmierend: Über 1.300 Bäume und 1.580 Fundorte mit Jungpflanzen wurden dokumentiert; kaum ein Stadtteil ist götterbaumfrei, selbst Naturschutzgebiete sind betroffen. Mit der Aufnahme in die „Unionsliste“ im Juli 2019 besteht nun EU-weit Regelungsbedarf. Der Verfasser möchte die Stadt und die Bürger auf die Gefahr aufmerksam machen, die von Ailanthus für die heimische Natur, das Stadtgrün und Privatgärten ausgeht, und gängige Fehler im Umgang aufzeigen. Da das städtische Umweltmanagement der Ausbreitung des Götterbaums derzeit sogar Vorschub leistet, werden detaillierte Vorschläge für ein nachhaltiges Götterbaummanagement unterbreitet. Präventiv- und Beseitigungsmaßnahmen werden ausführlich diskutiert, eine Koordinationsstelle (KiNDA) empfohlen und die zu erwartenden Managementkosten skizziert.

Buchkauf

Der Götterbaum in Darmstadt, Peter N. Klüh

Sprache
Erscheinungsdatum
2019
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben