
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Mit diesem Band liegen – 10 Jahre nach Gesetzwerdung (2013) – Befunde zum aktuellen Stand der Pädagog*innenbildung in Österreich vor. Diese stehen allen hochschulischen Einrichtungen für die Weiterentwicklung des Bildungsangebotes zur Verfügung und liefern letztendlich die Grundlage für eventuelle Gesetzesänderungen. Dem Qualitätssicherungsrates für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (QSR) ist es dabei wichtig zu betonen, dass die valuationsergebnisse nicht als verbindliche Vorgaben für die Anbieter*innen der Lehramtsstudien – Pädagogische Hochschulen und Universitäten in den vier Verbünden – zu verstehen sind. Vielmehr sollen sie verbund- und institutioneninterne sowie verbundübergreifende Diskurse und partizipative Prozesse initiieren. Damit kann in Gemeinsamkeit zukunftsorientiert und nachhaltig die PädagogInnenbildung 1.0 (2013) zur PädagogInnenbildung 2.0 (2024) weiterentwickelt werden.
Buchkauf
PädagogInnenbildung, Andreas Schnider
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2023
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- PädagogInnenbildung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Andreas Schnider
- Verlag
- Be+Be
- Erscheinungsdatum
- 2023
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3903602728
- ISBN13
- 9783903602724
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Mit diesem Band liegen – 10 Jahre nach Gesetzwerdung (2013) – Befunde zum aktuellen Stand der Pädagog*innenbildung in Österreich vor. Diese stehen allen hochschulischen Einrichtungen für die Weiterentwicklung des Bildungsangebotes zur Verfügung und liefern letztendlich die Grundlage für eventuelle Gesetzesänderungen. Dem Qualitätssicherungsrates für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (QSR) ist es dabei wichtig zu betonen, dass die valuationsergebnisse nicht als verbindliche Vorgaben für die Anbieter*innen der Lehramtsstudien – Pädagogische Hochschulen und Universitäten in den vier Verbünden – zu verstehen sind. Vielmehr sollen sie verbund- und institutioneninterne sowie verbundübergreifende Diskurse und partizipative Prozesse initiieren. Damit kann in Gemeinsamkeit zukunftsorientiert und nachhaltig die PädagogInnenbildung 1.0 (2013) zur PädagogInnenbildung 2.0 (2024) weiterentwickelt werden.