
Parameter
Mehr zum Buch
Die Zäsur durch das Waldsterben in Deutschland in den Jahren 2018 und 2019 wirft einen kritischen Blick auf die nachhaltige Waldbewirtschaftung und hinterfragt den Einfluss der Umweltverbände, die fordern, den Wald sich selbst zu überlassen. Die Geschichte des Wewerschen Waldes verdeutlicht die unterschiedlichen gesellschaftlichen Anforderungen an die Nutzung, von landwirtschaftlichen Nährwäldern über planmäßige forstliche Bewirtschaftung bis hin zur heutigen Rolle als CO2-Speicher, die durch Holzernte gesichert wird. Zudem gewinnt der Wald als Erholungsraum und konsumfreie Zone für den Menschen an Bedeutung, während er gleichzeitig unter der Industrialiserung durch Windkraftanlagen leidet, was den Lebensraum für Greifvögel und Fledermäuse gefährdet. Das Beispiel des Gutes Wilhelmsburg illustriert den Aufstieg und Fall eines im 20. Jahrhundert als Musterbetrieb geplanten Gutsbetriebs. Der Gemüseanbau war nach dem Krieg für die hungrige Paderborner Bevölkerung überlebenswichtig, doch der Betrieb konnte dem landwirtschaftlichen Strukturwandel nicht standhalten. Ein wesentlicher Teil der Erzählung ist die umfassende Dokumentation der dunklen Kriegsgeschichte des Hofes, das Schicksal der Zwangsarbeiter und die Verstrickungen bis in die Nachkriegszeit.
Buchkauf
Wewer Band VI, Isa Freifrau von Elverfeldt
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.