
Parameter
Mehr zum Buch
In den Jahren 2005 und 2006 fanden im Rahmen des DFG-Projekts FOR 550 Ausgrabungen auf dem Rudelsburgsporn statt. Die Auswertung der prähistorischen Funde und Altfunde ermöglicht Rückschlüsse auf die Besiedlung des Sporns, die im Neolithikum begann und in der späten Bronzezeit ihren Höhepunkt erreichte. Von der Rudelsburg aus wird ein Ausblick auf die Besiedlung des Umfeldes sowie die Höhensiedlungen in Mitteldeutschland und darüber hinaus gegeben. Eine landschaftsarchäologische Studie zur späten Bronzezeit im Gebiet der Unstrutgruppe folgt, in der die bekannten Fundplätze kartiert und die Fundplatzdichte errechnet wurde. Nach umfassender Quellenkritik kristallisierten sich Siedlungsgrenzen und -schwerpunkte heraus. Die Einzelanalyse der frühen, mittleren und späten Phase der Unstrutgruppe zeigt die Besiedlungsentwicklung. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Vorwort, Einleitung, die prähistorische Besiedlung der Rudelsburg, natürliche Gegebenheiten, Forschungsgeschichte, Quellenkritik, Befunde, Funde, sowie die spätbronzezeitliche Besiedlung im Gebiet der Unstrutgruppe. Es werden methodische Ansätze zur Fundstellendichte und zur Analyse der Höhensiedlungen behandelt. Zusammenfassungen, Literaturverzeichnis und Anhang runden die umfassende Untersuchung ab.
Buchkauf
Die prähistorische Besiedlung der Rudelsburg und die spätbronzezeitliche Besiedlung im Gebiet der Unstrutgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Höhensiedlungen, Christiane Schmidt-Maiwald
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.