Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Recycling von Flachglas im Bauwesen

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Im Jahr 2014 fielen in Deutschland laut „Kreislaufwirtschaft Bau“ 14,6 Mio. t Baustellenabfälle an, die zu 95 % aus Eisen, Stahl, mineralischen Bestandteilen und Altholz sowie zu 5 % aus Glas, Kunststoff, Nichteisen-Metall und Dämmmaterial bestanden. Von diesen Abfällen wurden lediglich 0,2 Mio. t (1,4 %) recycelt, während 14,2 Mio. t (96,9 %) einer sonstigen Verwertung zugeführt und 0,2 Mio. t (1,7 %) deponiert wurden. Der jährliche Bericht liefert keine detaillierten Informationen über das Recycling von Flachglas. Laut einem Positionspapier von „Glass for Europe (GfE)“ entfallen weniger als 1 % der Baustellenabfälle auf Floatglas, was jedoch nicht unwichtig ist, da Glas für ein geschlossenes Recycling prädestiniert ist. Der Einsatz von Glasscherben kann die natürlichen Ressourcen schonen und die Schmelzenergie sowie CO2-Emissionen reduzieren. Pro 10 % Scherbeneinsatz wird eine Energieeinsparung von etwa 3 % und eine Senkung der CO2-Emissionen um 3,6 % erwartet. Dennoch wird angenommen, dass Bauglas kaum zu neuen Produkten recycelt wird. Der Bundesverband Glasindustrie e. V. (BV Glas) berichtet, dass Altglasscherben meist auf eigene Produktionsscherben beschränkt sind, mit Einsatzquoten von etwa 20 %. Eine europäische Studie zu Ecodesignanforderungen für Fenster hat gezeigt, dass es an belastbaren Daten zum Recycling von Flachglas aus dem Bauwesen mangelt. Ziel des Forschungsvorhabens war es, den Ist-Zustand des Flachglasrecy

Buchkauf

Recycling von Flachglas im Bauwesen, Ansgar Rose

Sprache
Erscheinungsdatum
2019
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben