
Parameter
Mehr zum Buch
Mit "IP Neu" wurden 2014 Neuregelungen zur Invaliditätspension (IP) eingeführt, um die Arbeitsmarktintegration gesundheitlich beeinträchtigter Menschen zu fördern. Die befristete Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension wurde abgeschafft, stattdessen wird Umschulungs- oder Rehabilitationsgeld gewährt. Zudem werden Maßnahmen der beruflichen und medizinischen Rehabilitation durchgeführt. Diese Reform führte zu einer Reduktion der IP-Zuerkennungen um 40 Prozentpunkte, während der Bezug von Rehabilitationsgeld entsprechend anstieg. In anderen arbeitsmarktrelevanten Bereichen zeigen sich kaum Unterschiede. Zwar gibt es eine leichte Verbesserung der Beschäftigungssituation, doch der Effekt ist quantitativ gering. Mögliche Gründe hierfür sind, dass Antragsteller sich noch in Rehabilitation befinden oder dass die Reform die Teilnahme an Rehamaßnahmen nicht erhöht hat. Um diese Hypothesen zu überprüfen, werden die Effekte von IP Neu auf den Bezug von Rehamaßnahmen und Gesundheitsausgaben geschätzt. Der Bezug von Rehamaßnahmen hat stark zugenommen, während die kurzfristigen Gesundheitskosten leicht steigen, was darauf hindeutet, dass Antragsteller während der Rehabilitation mehr medizinische Leistungen in Anspruch nehmen. Diese Unterschiede könnten langfristig verschwinden, wenn Antragsteller unter IP Neu vermehrt in Beschäftigung zurückkehren.
Buchkauf
Evaluation IP Neu, Andreas Haller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.