Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Das politische Imaginäre eurasischer Fiktionsräume

Autor*innen

Mehr zum Buch

Die Studie befasst sich mit den eurasischen Repräsentationen der politischen Einheit und ihrer Reflexion in der russischen Literatur der postsowjetischen Zeit. Die Vorstellungen von einem einheitlichen eurasischen Raum werden anhand des klassischen Eurasismus der 20er- und 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts sowie seiner zeitgenössischen Version am Beispiel von Aleksandr Dugin, Aleksandr Panarin und Michail Titarenko betrachtet. Des Weiteren wird analysiert, wie die Literatur der postsowjetischen Zeit Bezug zu dem eurasischen imperialen Diskurs nimmt und welche Entwürfe und Gegenentwürfe eines eurasischen Imperiums sie hervorbringt. Alternative eurasische Imperien werden am Beispiel der Werke von Pavel Krusanov, Chol’m van Zajčik und Vladimir Sorokin in den Blick genommen. In literarischen Alternativgeschichten und Zukunftsversionen des russischen Staates decken sich die vielfältigen Widersprüche der eurasischen Ideologie selbst in ursprünglich affirmativ angelegten Werken auf.

Buchkauf

Das politische Imaginäre eurasischer Fiktionsräume, Marina Klyshko

Sprache
Erscheinungsdatum
2023
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben