
Parameter
Mehr zum Buch
Im Mittelpunkt des Buches steht die Zukunft der Ethik, wobei nicht die Rolle der ethischen Theoriebildung im Kontext zukünftiger Entwicklungen behandelt wird, sondern eine phänomenologisch orientierte Untersuchung der Fähigkeit der Ethik, sich der Offenheit des Künftigen zu widmen. Der Ausgangspunkt ist Hans Jonas’ „Das Prinzip Verantwortung“, das den Zustand der Ethik im späten 20. Jahrhundert im Kontext einer technisierten und ökonomisierten Gesellschaft analysiert. Jonas bezeichnet seinen Ansatz als „Notstandsethik“ und argumentiert, dass die Notwendigkeit einer solchen Ethik aus einem neuen, sinnstiftenden Bewegungsgesetz resultiert, das in seiner Art und Größe beispiellos ist. Diese Notstandsethik stellt einen Bruch in der Tradition des Denkens dar und versucht, den durch technologische und ökonomische Entwicklungen entstehenden Gefahren in Form systemischer Imperative entgegenzuwirken, ohne die eigene Zukunftsfähigkeit zu thematisieren. Dort, wo die traditionelle Ethik den aktuellen Erfahrungen nicht mehr gerecht wird und, wie Jonas sagt, „Niemandsland“ betritt, wird die Frage nach der Zukunft der Ethik erneut relevant.
Buchkauf
Das Ende der Notstandsethik, Ralf Lüfter
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2023
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.