Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Biografie spiegelt nahezu hundert Jahre des enormen technischen Fortschritts, der jedoch mit gravierenden Problemen einhergeht. Wirtschaftliche Globalisierung neben stetig zunehmender sozialer und politischer Polarisierung, Gefährdung von Klima und Umwelt, zunehmende Abhängigkeiten durch eine Digitalisierung, welche das verantwortliche Handeln der Menschen immer mehr verdrängt. Der Autor erlebt aber auch die Abkehr von einer rein materialistischen Weltsicht, zukunftsträchtige Initiativen hin zu einerm Paradigmenwandel im sozialen Gefüge, im Bildungswesen, in der biologischen Landwirtschaft und in einer „Wirtschaft der Liebe“.
Buchkauf
Neckar, Nil, und Waldorfschule, Bruno Sandkühler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2023
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Neckar, Nil, und Waldorfschule
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Bruno Sandkühler
- Verlag
- BoD – Books on Demand
- Erscheinungsdatum
- 2023
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3756214001
- ISBN13
- 9783756214006
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Die Biografie spiegelt nahezu hundert Jahre des enormen technischen Fortschritts, der jedoch mit gravierenden Problemen einhergeht. Wirtschaftliche Globalisierung neben stetig zunehmender sozialer und politischer Polarisierung, Gefährdung von Klima und Umwelt, zunehmende Abhängigkeiten durch eine Digitalisierung, welche das verantwortliche Handeln der Menschen immer mehr verdrängt. Der Autor erlebt aber auch die Abkehr von einer rein materialistischen Weltsicht, zukunftsträchtige Initiativen hin zu einerm Paradigmenwandel im sozialen Gefüge, im Bildungswesen, in der biologischen Landwirtschaft und in einer „Wirtschaft der Liebe“.