![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis- Vorwort - Sven Papcke: Exil und Remigration als öffentliches Ärgernis. Zur Soziologie eines Tabus - Axel Schildt: reise zurück aus der Zukunft. Beiträge von intellektuellen USA-Remigranten zur atlantischen Allianz, zum westdeutschen Amerikabild und zur „Amerikanisierung“ in den fünfziger Jahren - Wolfgang Kraushaar: Die Wiederkehr der Traumata im Versuch, sie zu bearbeiten. Die Remigration von Horkheimer und Adorno und ihr Verhältnis zur Studentenbewegung - Claudia Albert: Adorno und Eisler - Repräsentanten des Musiklebens in den beiden deutschen Staaten der Nachkriegszeit - Silvia Schlenstedt: Die Rückkehr Erich Arendts aus dem Exil - Hans Georg Lehmann: Wiedereinbürgerung, Rehabilitation und Wiedergutmachung nach 1945. Zur Staatsangehörigkeit ausgebürgerter Emigranten und Remigranten - Jan Foitzik: Politische Probleme der Remigration - Ulrike Cieslok: Eine schwierige Rückkehr. Remigranten an nordrhein-westfälischen Hochschulen - Hubertus Buchstein: verpaßte Chancen einer kritischen Politikwissenschaft? A. R. L. Gurlands Gastspiel in Berlin 1950 bis 1954 - Alfons Söllner: Zwischen totalitärer Vergangenheit und demokratischen Zukunft. Emigranten beurteilen die deutsche Entwicklung nach 1945 - Klaus Peter Horn / Heinz-Elmar Tenorth: Remigration in der Erziehungswissenschaft - Wolfgang Benz: Rückkehr auf Zeit. Erfahrungen deutsch-jüdischer Emigranten mit Einladungen in ihre ehemaligen Heimatstädte - Ernst Loewy: Zum Paradigmenwechsel in der Exilforschung - Jürgen Barkhoff: Erzählung als Erfahurngsrettung. Zur Ich-Perspektive in Anna Seghers' Exilroman „Transit“ - Reinhard Müller: Bericht des Komintern-Emissärs Bohumir Smeral über seinen Pariser Aufenthalt 1937 (Dokument) - Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren
Buchkauf
Exil und Remigration, Claus-Dieter Krohn
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1991
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Exil und Remigration
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Claus-Dieter Krohn
- Verlag
- Ed. Text und Kritik
- Erscheinungsdatum
- 1991
- ISBN10
- 3883773956
- ISBN13
- 9783883773957
- Reihe
- Exilforschung
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis- Vorwort - Sven Papcke: Exil und Remigration als öffentliches Ärgernis. Zur Soziologie eines Tabus - Axel Schildt: reise zurück aus der Zukunft. Beiträge von intellektuellen USA-Remigranten zur atlantischen Allianz, zum westdeutschen Amerikabild und zur „Amerikanisierung“ in den fünfziger Jahren - Wolfgang Kraushaar: Die Wiederkehr der Traumata im Versuch, sie zu bearbeiten. Die Remigration von Horkheimer und Adorno und ihr Verhältnis zur Studentenbewegung - Claudia Albert: Adorno und Eisler - Repräsentanten des Musiklebens in den beiden deutschen Staaten der Nachkriegszeit - Silvia Schlenstedt: Die Rückkehr Erich Arendts aus dem Exil - Hans Georg Lehmann: Wiedereinbürgerung, Rehabilitation und Wiedergutmachung nach 1945. Zur Staatsangehörigkeit ausgebürgerter Emigranten und Remigranten - Jan Foitzik: Politische Probleme der Remigration - Ulrike Cieslok: Eine schwierige Rückkehr. Remigranten an nordrhein-westfälischen Hochschulen - Hubertus Buchstein: verpaßte Chancen einer kritischen Politikwissenschaft? A. R. L. Gurlands Gastspiel in Berlin 1950 bis 1954 - Alfons Söllner: Zwischen totalitärer Vergangenheit und demokratischen Zukunft. Emigranten beurteilen die deutsche Entwicklung nach 1945 - Klaus Peter Horn / Heinz-Elmar Tenorth: Remigration in der Erziehungswissenschaft - Wolfgang Benz: Rückkehr auf Zeit. Erfahrungen deutsch-jüdischer Emigranten mit Einladungen in ihre ehemaligen Heimatstädte - Ernst Loewy: Zum Paradigmenwechsel in der Exilforschung - Jürgen Barkhoff: Erzählung als Erfahurngsrettung. Zur Ich-Perspektive in Anna Seghers' Exilroman „Transit“ - Reinhard Müller: Bericht des Komintern-Emissärs Bohumir Smeral über seinen Pariser Aufenthalt 1937 (Dokument) - Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren