Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tausend Aufbrüche

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2024, beleuchtet Christina Morina in ihrem Werk die unterschiedlichen Entwicklungen des Demokratieverständnisses in Ost- und Westdeutschland seit den 1980er Jahren. Sie nutzt bislang wenig beachtete Quellen wie Bürgerbriefe, Petitionen und Flugblätter, um die Perspektiven gewöhnlicher Bürgerinnen und Bürger zu erfassen. Anstatt die üblichen Fronten zu bedienen, verknüpft Morina die Demokratiegeschichte der Bundesrepublik mit der der Deutschen Demokratischen Republik und deckt entscheidende Unterschiede sowie wechselseitige Bezüge im Staats- und Politikverständnis auf. Dabei zeigt sich, dass viele DDR-Bewohner sich mit ihrem Land und dessen „volksdemokratischen“ Idealen identifizierten, jedoch skeptisch gegenüber dem Staat und seinen Institutionen waren. Diese Distanz zum Staat, kombiniert mit einem oft utopischen Bürgersinn, dessen Potenziale nach der Wiedervereinigung weitgehend ungenutzt blieben, hat bis heute Auswirkungen. In Verbindung mit einem wiedererstarkenden Nationalismus im Westen trug dies zur Entstehung des Rechtspopulismus bei. Morinas Analyse offenbart die Grenzen der westdeutschen Liberalisierung und die Vielfalt ostdeutscher Demokratieaneignungsversuche, was einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der gegenwärtigen Herausforderungen der Demokratie leistet.

Buchkauf

Tausend Aufbrüche, Christina Morina

Sprache
Erscheinungsdatum
2023
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben