Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Der Komponist und sein Amt

Siebeneinhalb biographische Diskurse über Lasso, Praetorius, Monteverdi, Schütz, Lully, Bach, Haydn und Mozart (in Wien)

Autor*innen

Mehr zum Buch

„Der Komponist und sein Amt“ eröffnet die Stücke „Zur erwachsenen Musikkultur der Frühen Neuzeit“ und beleuchtet einige Komponisten im weitesten Sinne. Der Autor setzt seine Musikgeschichte für Musikpädagogen fort, indem er die Epoche der Frühen Neuzeit (1500-1800) als das vergleichbare Erwachsenenalter unserer Musikkultur betrachtet. Während in der Musik des Mittelalters die Kindheit und Jugend thematisiert wurden, wird nun die Entwicklung der Musik als menschliche Tätigkeit aus einem sozialwissenschaftlichen und anthropologischen Interesse heraus interpretiert. Ein zentrales Merkmal dieser Epoche ist das Hervortreten von Komponisten als bedeutenden Persönlichkeiten. Daher werden Lebensgeschichten von Komponisten wie Orlando di Lasso, Michael Praetorius, Claudio Monteverdi, Jean-Baptiste Lully, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart in Wien betrachtet. In diesen biografischen Durchgängen wird die zentrale Rolle des Amtes, etwa als Kapellmeister oder Kantor, für die Entwicklung der Musik hervorgehoben. Der „musikalische Mensch“ übernimmt zunehmend Verantwortung für sein Schaffen und wird damit kulturell und musikalisch vergleichsweise erwachsen. Dies gilt sowohl für den Komponisten, der aus seinem Amt heraus tätig wird, als auch für den Auftraggeber und Adressaten, der sich das musikalische Schaffen aneignet.

Buchkauf

Der Komponist und sein Amt, Dietmar Strobel

Sprache
Erscheinungsdatum
2023
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben