Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Die Jugend

Mehr zum Buch

InhaltsverzeichnisEinleitung: Jugendforschung in der Bundesrepublik.1. Interaktion zwischen Jugendlichen, Journalisten, Politikern und Sozialwissenschaftlern.2. Institutionalisierung von Jugendforschung in der Bundesrepublik.3. Forschungsobjekt: „die Jugend“.4. Neuere Trends in der Jugendforschung.Literatur.Gesellungsformen der Jugend in der Bundesrepublik — Hypothesen über Strukturen und Sozialisationswirkungen —.1. Jugend als soziale Situation und sozialwissenschaftlicher Begriff.2. Fehlinterpretationen jugendlicher Verhaltensweisen durch Überbetonung auffälliger Merkmale und auffälliger Randgruppen.3. Jugendspezifische Diskrepanzen und Probleme in der Industriegesellschaft.4. Jugendliche Gruppenbildungen und Subkulturen als Antwort auf erwachsenenbestimmtes Milieu und jugendspezifische Bedürfnisse und Probleme.5. Grundstrukturen und Sozialisationsbeiträge jugendlicher Gesellungsformen.6. Zusammenfassung: Der kumulative Beitrag jugendlicher Gesellungsformen zum Sozialisationsprozeß.Familienbeziehungen Jugendlicher.1. Familie in der Bundesrepublik heute.2. Jugend als Phase der familialen Ablösung.3. Die Frage nach dem Generationenkonflikt.Jugend als zentrale Kategorie der Statusbiographie: Zum Erwerb des beruflichen Habitus.1. Strukturierung des Entscheidungsfeldes durch eine Sozialisation für den Beruf.2. Arbeitsorganisation als Lernort: Sozialisation im Beruf..3. Statusbiographie als abhängige Größe des beruflichen Habitus.Einstellung und Verhalten Jugendlicher im Bereich des Konsums.1. Der theoretische Bezugsrahmen.2. Zum Konsumverhalten.3. Einstellungen zwischen Werbung und Verbrauchererziehung.Jugend und Politik.1. Vorbemerkung.2. Jugend und Jugendsoziologie.3. Jugend und Politik in der Bundesrepublik Deutschland.Entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters.1. Einleitung.2. Körperliche Gegebenheiten und Fähigkeiten.3. Gefühlswelt.4. Soziale Beziehungen.5. Denken und Intelligenz.6. Selbstfindung.Körperliches und seelisches Wohlbefinden in der Schule und im Studium.1. Die Beanspruchung des Jugendlichen durch die Schule..2. Schule im Spannungsfeld von Erziehungsidee und gesellschaftlichem Auftrag.3. Schulstreß.4. Häufigkeit und Stärke psychischer Beschwerden.5. Schulische Einflüsse auf das Wohlbefinden.6. Psychophysiologische Nachweise beeinträchtigten Wohlbefindens.7. Die körperliche und psychische Beanspruchung durch das Studium.8. Körperliche und psychische Belastung in Prüfungen.9. Schlußfolgerungen.Jugendkriminalität.1. Integration junger Menschen als gesellschaftliche Aufgabe und als soziales Problem.2. Epochalspezifische Ausprägungen jugendlichen Fehlverhaltens.3. Strukturmerkmale und Schwerpunkte der Jugendkriminalität.4. Riskantes Verhalten im Straßenverkehr.5. Jugendliche Gewalttätigkeit.6. Drogendelinquenz und exzessiver Alkoholkonsum.7. Umfang und Anstieg der Jugendkriminalität.8. Sozialprofil der jungen Straffälligen.9. Erklärung von Jugendkriminalität.10. Ausblick — Was tun?.Theorie und Praxis der Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit.1. Gesellschaftspolitische Dimension der Jugendsozialarbeit.2. Sozialisationsaspekt, Plazierungsaspekt, Legitimitätsaspekt.3. Intergenerationelle Partnerschaft.4. Exemplarische Fälle aus dem Alltag der Jugendhilfe.Autoren Verzeichnis und biographische Notizen.Namenverzeichnis.

Publikation

Buchkauf

Die Jugend, Helga Reimann

Sprache
Erscheinungsdatum
1975
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden