Politikwissenschaft
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisEinführung.- 1 Generalberichte zur Situation von Lehre und Studium an Politikwissenschaftlichen Instituten der Bundesrepublik Deutschland 1986.- Zur Lage und zu den Entwicklungsperspektiven der politikwissenschaftlichen Ausbildung in der Bundesrepublik. Professionelle Leistungen und die Forderung nach mehr „Professionalisierung“.- „Professionalisierung“ der politikwissenschaftlichen Ausbildung und Perspektiven unter den Bedingungen eines politologischen Großinstituts (Fachbereich Politische Wissenschaft der FU Berlin, ehemals Otto-Suhr-Institut).- 2 Welche Bedeutung kann den „Traditionslinien des Faches“ für die politikwissenschaftliche Ausbildung zugemessen werden?.- Zur Nutzanwendung der ideengeschichtlichen Tradition für die moderne Politikwissenschaft.- Zur philosophischen Tradition des Faches und seiner Bildungsfunktion.- Die staatswissenschaftlichen Traditionslinien der Politikwissenschaft und die Professionalisierung der politikwissenschaftlichen Ausbildung.- Soll Politikwissenschaft ein Bitdungs- oder ein Ausbildungsfach sein? Ein Blick zurück in die 50er Jahre.- 3 Politikwissenschaftliche Ausbildung zwischen gesellschaftskritischer Reflexion und tätigkeitsfeldorientierter Professionalisierung.- Die „Professionalisierung“ der Politologen zwischen gesellschaftlichem Bedarf und verwertungsorientiertem Interesse.- Zur tätigkeitsfeldorientierten Professionalisierung der politikwissenschaftlichen Ausbildung.- Zur Frage von „Professionalisierung“ und Fachidentität. Eine Diskussionsbemerkung.- Zurück zum „Studium Generale“.- Die Weiterentwicklung der professionellen Kompetenz ist wichtiger als der Berufsfeldbezug der Studiencurricula.- Verbindung von Forschung und Lehre, Praxisbezug und Weltbürgertum als Bedingungen vonProfessionalisierung.- Wissenschafts- und hochschuldidaktische Aspekte der politologischen Profilierung und Professionalisierung von Lehrenden in der Politischen Bildung: Erinnerungen und Aussichten.- Zur Zukunft der Politikwissenschaft. Bermerkungen über und Fragen an „die Politik“.- 4 Professionalisierung der Ausbildung durch Integration der Politikwissenschaft in die Sozialwissenschaft.- Politikwissenschaft als Sozialwissenschaft: Integrierte Ausbildung als Alternative zur eigenständigen Professionalisierung von Politikwissenschaft und Soziologie..- Bildungsexpansion und sozialwissenschaftliches Studium. Zehn Thesen.- Identität und Integration — Fünf Thesen zum „Problem“ sozialwissenschaftlicher Studiengänge.- 5 Forderungen an die etablierte Lehre.- Politikwissenschaft im Spannungsfeld von Berufsqualifikation und „Orchideenwissenschaft“. Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs.- Perspektiven der Graduiertenförderung.- Professionalisierung durch systematische Verknüpfung von kritischer Reflexion, methodischen Fähigkeiten, handwerklichen Fertigkeiten und analytischer Kompetenz. Ein pragmatisches Plädoyer für keine andere, aber eine bessere Ausbildung.- Die Lehr-Enquete 1986. Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zur politikwissenschaftlichen Lehre im 2. Halbjahr 1986.- Teilnehmer am 2. Wissenschaftlichen Symposium.- Programm des 2. Wissenschaftlichen Symposiums der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft.
Buchkauf
Politikwissenschaft, Hans Herman Hartwich
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1987
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Politikwissenschaft
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hans Herman Hartwich
- Verlag
- Leske und Budrich
- Erscheinungsdatum
- 1987
- ISBN10
- 381000636X
- ISBN13
- 9783810006363
- Reihe
- Wissenschaftliches Symposium der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisEinführung.- 1 Generalberichte zur Situation von Lehre und Studium an Politikwissenschaftlichen Instituten der Bundesrepublik Deutschland 1986.- Zur Lage und zu den Entwicklungsperspektiven der politikwissenschaftlichen Ausbildung in der Bundesrepublik. Professionelle Leistungen und die Forderung nach mehr „Professionalisierung“.- „Professionalisierung“ der politikwissenschaftlichen Ausbildung und Perspektiven unter den Bedingungen eines politologischen Großinstituts (Fachbereich Politische Wissenschaft der FU Berlin, ehemals Otto-Suhr-Institut).- 2 Welche Bedeutung kann den „Traditionslinien des Faches“ für die politikwissenschaftliche Ausbildung zugemessen werden?.- Zur Nutzanwendung der ideengeschichtlichen Tradition für die moderne Politikwissenschaft.- Zur philosophischen Tradition des Faches und seiner Bildungsfunktion.- Die staatswissenschaftlichen Traditionslinien der Politikwissenschaft und die Professionalisierung der politikwissenschaftlichen Ausbildung.- Soll Politikwissenschaft ein Bitdungs- oder ein Ausbildungsfach sein? Ein Blick zurück in die 50er Jahre.- 3 Politikwissenschaftliche Ausbildung zwischen gesellschaftskritischer Reflexion und tätigkeitsfeldorientierter Professionalisierung.- Die „Professionalisierung“ der Politologen zwischen gesellschaftlichem Bedarf und verwertungsorientiertem Interesse.- Zur tätigkeitsfeldorientierten Professionalisierung der politikwissenschaftlichen Ausbildung.- Zur Frage von „Professionalisierung“ und Fachidentität. Eine Diskussionsbemerkung.- Zurück zum „Studium Generale“.- Die Weiterentwicklung der professionellen Kompetenz ist wichtiger als der Berufsfeldbezug der Studiencurricula.- Verbindung von Forschung und Lehre, Praxisbezug und Weltbürgertum als Bedingungen vonProfessionalisierung.- Wissenschafts- und hochschuldidaktische Aspekte der politologischen Profilierung und Professionalisierung von Lehrenden in der Politischen Bildung: Erinnerungen und Aussichten.- Zur Zukunft der Politikwissenschaft. Bermerkungen über und Fragen an „die Politik“.- 4 Professionalisierung der Ausbildung durch Integration der Politikwissenschaft in die Sozialwissenschaft.- Politikwissenschaft als Sozialwissenschaft: Integrierte Ausbildung als Alternative zur eigenständigen Professionalisierung von Politikwissenschaft und Soziologie..- Bildungsexpansion und sozialwissenschaftliches Studium. Zehn Thesen.- Identität und Integration — Fünf Thesen zum „Problem“ sozialwissenschaftlicher Studiengänge.- 5 Forderungen an die etablierte Lehre.- Politikwissenschaft im Spannungsfeld von Berufsqualifikation und „Orchideenwissenschaft“. Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs.- Perspektiven der Graduiertenförderung.- Professionalisierung durch systematische Verknüpfung von kritischer Reflexion, methodischen Fähigkeiten, handwerklichen Fertigkeiten und analytischer Kompetenz. Ein pragmatisches Plädoyer für keine andere, aber eine bessere Ausbildung.- Die Lehr-Enquete 1986. Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zur politikwissenschaftlichen Lehre im 2. Halbjahr 1986.- Teilnehmer am 2. Wissenschaftlichen Symposium.- Programm des 2. Wissenschaftlichen Symposiums der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft.