Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik

Eine analytische Gegenüberstellung

Mehr zum Buch

Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Die neue Selbsthilfebewegung und ihre sozialpolitische Bedeutung.2.1 Historischer Exkurs: Die soziale Bewegung im 19. Jahrhundert.2.2 Ursachen und Motive der neuen Selbsthilfebewegung.2.3 Theoretischer Bezugsrahmen.2.4 Sozialpolitische Selbsthilfebereiche.2.5 Die sozialpolitische Relevanz der neuen Selbsthilf ebewegung.3. Strukturmerkmale und Aktionsrahmen staatlicher Sozialpolitik.3.1 Das Problem der Abgrenzung und inhaltlichen Konkretisierung des Sozialstaates.3.2 Funktionen staatlicher Sozialpolitik im Modell des sozialen Kapitalismus.3.3 Sozialpolitische Prinzipien.3.4 Aktionsrahmen staatlicher Sozialpolitik.3.5 Eine kritische Bestandsaufnahme der staatlichen Sozialpolitik.4. Die Entscheidungsfindung im Rahmen der staatlichen Sozialpolitik.4.1 Sozialpolitisch relevante Bedürfnisstrukturen und ihre Artikulation - Die Nachfrageseite.4.2 Parteien als Adressaten sozialpolitisch relevanter Bedurfnisse.4.3 Interessenorganisationen als Obermittler sozialpolitischer Interessenlagen.4.4 Die Regierung als Entscheidungsorgan - Die Angebotsseite.4.5 Defizite staatlicher Entscheidungsfindung.5. Die Beziehung staatlicher Sozialpolitik zur neuen Selbsthilfebewegung.5.1 Sozialpolitische Prinzipien und Selbsthilfe.5.2 Alternative Beziehungsverhältnisse.5.3 Organisationsformen der Selbsthilfe.6. Resümee.Literatur.

Buchkauf

Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik, Michael Hauff

Sprache
Erscheinungsdatum
1989
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden