Expressive Ungleichheit
Autoren
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Genese, Tradition und systematische Explikation des Lebensstilbegriffs.2.1 Ebenen und Aspekte der Theorie sozialer Ungleichheit.2.2 Quellen und Ansätze zum Lebensstilkonzept.2.3 Versuch einer Synthese.3. Entstehungsbedingungen, Entwicklungsdynamik, Konsistenz und Wirkungen von Lebensstilen.3.1 Lebensstile als Explanandum.3.2 Mikro-Makro-Verknüpfung: Soziale Distinktion, Schließung und Segregation.3.3 Zusammenfassung der Hypothesen.3.4 Lebensstil und Identität.3.5 Lebensstile als Explanans.4. Zur Kritik der empirischen Forschung.4.1 Lebensstile als Muster der Zeitverwendung oder des privaten Verbrauchs.4.2 Lebensstile als Konsumstile.4.3 Lebensstile als Freizeitmuster.4.4 Bourdieu: Varianten des herrschenden und des kleinbürgerlichen Geschmacks.4.5 Lebensstile als politische Mentalitäten.4.6 Lebensstile als gesellschaftliche Szenarien.4.7 Folgerungen.5. Zwölf Lebensstile — eine explorative Studie an 100 Erwachsenen.5.1 Übersicht.5.2 Stichprobe.5.3 Klassifikation der Lebensstile.5.4 Kontextbedingungen der Lebensstile.5.5 Begleitmotive, kognitive Derivate und mentale Folgen der Lebensstile...5.6 Zusammenfassung und Diskussion.6. Lebensstile im sozialökologischen Kontext.6.1 Gebäude und Umweltbezug.6.2 Siedlungstypen.6.3 Zur Bedeutung von Lebensstilen für Stadtforschung und Städtebau.7. Schluß.Anmerkungen.Anhang: Performanzbeschreibung der 12 Cluster.Personenregister.