
Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisZusammenfassung.I Einführung.II Soziale Gestaltung von Arbeit und Technik — Perspektiven einer Leitidee für die berufliche Bildung.1. Einleitung.2. Das Problemfeld Arbeit, Technik, Bildung.3. Technikgestaltung als Leitidee für die berufliche Bildung.4. Berufliche Bildung für die Gestaltung von Arbeit und Technik in der rechnergestützten Produktion.III Analyse der bisherigen Berufsbildungsplanung: die industriellen Metall- und Elektroberufe.1. Gegenstand, Fragestellung und Systematik der Untersuchung.2. Das Verhältnis von Technik und Bildung: ein Bezugsrahmen für die Untersuchung.3. Staatliche Organe, Gewerkschaften und Arbeitgeber als Interessenträger in der Berufsausbildung.4. Die Mitwirkung der Berufsbildungsforschung an der Entwicklung von Berufsbildern.5. Auswirkungen und Realisierung unterschiedlicher Interessen in beruflichen Ordnungsmitteln.6. Zusammenfassende Thesen.IV Analyse von Zukunftsentwicklungen der Produktionstechnik: der Einfluss der Informations- und Kommunikationstechniken.2. Die untersuchten Branchen.3. Die untersuchten technischen Komponenten.4. Computerintegration in komplexen Produktionssystemen: CIM.5. Robotik.6. Expertensysteme.7. Szenarisch ausgeformte Zukunftsaussichten.V Szenarios für Berufsbilder 2000.2. Antizipation und Partizipation als Prinzipien künftiger Bildung.3. Dialektische Aspekte der Leitidee “soziale Gestaltung von Arbeit und Technik”.4. Visionsuntersuchungen zur Gesta
Buchkauf
Berufsbilder 2000, Gerald Heidegger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1991
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.