
Parameter
Mehr zum Buch
Der Wandel in den technologischen Grundlagen und den daraus resultierenden Marktprozessen hat in den letzten Jahren neue Strukturen im Verhältnis von Lieferanten und Kunden bewirkt. Eine gravierende Entwicklung, die neue Märkte entstehen lässt und Branchenstrukturen verändert, ist die Verringerung der Fertigungstiefe industrieller Unternehmen. Make-or-Buy-Entscheidungen stellen für anbietende Unternehmen betriebliche Dispositionen über die Deckung des Faktorbedarfs dar: Kaufen oder Selbermachen, was in der Transaktionskostentheorie durch die Dichotomie „market versus hierarchy“ beschrieben wird. Die Folgen von Buy-Entscheidungen, die aus der strategischen Absicht der Verringerung der Fertigungstiefe resultieren, führen zu umfassenden Beschaffungsaufgaben für Original Equipment Manufacturers (OEM) und neuen strategischen Fragestellungen für Zulieferbetriebe. Zwischenbetriebliche „Lean-Production“-Konzepte mit weitreichenden vertraglichen Bindungen sind Ausdruck solcher strategischer Geschäftsbeziehungen. Die Marktbeziehungen zwischen OEM und Lieferanten werden zur Managementaufgabe, da der Erfolg beider Parteien zunehmend von der Entwicklung ihrer Beziehungen abhängt. Dadurch entsteht eine Transaktionsform, die zwischen Markt und Hierarchie liegt und die Vorteile beider Alternativen verbindet, während sie die Nachteile begrenzt. Die wissenschaftliche Fragestellung ergibt sich aus der besonderen Natur dieser Geschäftsbeziehungen
Buchkauf
Commitment in Geschäftsbeziehungen, Albrecht Söllner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1993
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.