Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisEinführung.1. Zum Begriff des Interesses und zum Problem seiner Vermittlung.1.1. Der Interessenbegriff und die “realistische Utopie” des Liberalismus.1.2. Das Problem der Objektivierbarkeit von Interessen.1.3. Das Interesse: ein komplexer Begriff.1.4. Interessenvermittlung: das Problem.2. Interessenvermittlung: die Akteure.2.1. Typen der Interessenvermittlung.2.2. Die Akteure: Interessen, Funktionen, Handlungsimperative.2.3. Typische Interaktionsmuster.2.4. Entscheidungsregeln.3. “Herrschaft der Parteien”? Die Konkurrenzdemokratie.3.1. Der Idealtyp Zweiparteiensystem und seine Funktionslogik.3.2. Parteienkonkurrenz im Zweiparteiensystem.3.3. Parteienkonkurrenz im Vielparteiensystem.3.4. Die USA: ein Sonderfall.3.5. Fazit.4. “Herrschaft der Regionen”? Der Föderalismus.4.1. Der föderalistische Idealtyp und seine Funktionslogik.4.2. Föderalismus in der Praxis.4.3. Zur Vereinbarkeit von Parteien- und Bundesstaatlichkeit: die Bundesrepublik.4.4. Fazit.5. “Herrschaft der Verbände”? Der Korporatismus.5.1. Der korporatistische Ideal typ und seine Funktionslogik.5.2. Korporatismus in der Praxis.5.3. Ein nicht-korporatistischer Verbändestaat: Die Schweiz.5.4. Fazit.6. “Herrschaft Aller”? Die Konkordanzdemokratie.6.1. Zur Funktionslogik der Konkordanz.6.2. Konkordanz in der Praxis: Die Schweiz.7. “Herrschaft der Vernunft”? Zur Rolle “neutraler” Akteure.7.1. Die neutrale Gewalt und die Hüter der Verfassung.7.2. Die “Republik der Beamten”: Frankreich.7.3. Justizialisierung der Politik: Die Bundesrepublik.8. Interessenvermittlung zwischen Immobilismus und demokratischem Anspruch.
Buchkauf
Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz, Heidrun Abromeit
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1993
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Heidrun Abromeit
- Verlag
- Leske und Budrich
- Erscheinungsdatum
- 1993
- ISBN10
- 3810011347
- ISBN13
- 9783810011343
- Kategorie
- Politikwissenschaft
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisEinführung.1. Zum Begriff des Interesses und zum Problem seiner Vermittlung.1.1. Der Interessenbegriff und die “realistische Utopie” des Liberalismus.1.2. Das Problem der Objektivierbarkeit von Interessen.1.3. Das Interesse: ein komplexer Begriff.1.4. Interessenvermittlung: das Problem.2. Interessenvermittlung: die Akteure.2.1. Typen der Interessenvermittlung.2.2. Die Akteure: Interessen, Funktionen, Handlungsimperative.2.3. Typische Interaktionsmuster.2.4. Entscheidungsregeln.3. “Herrschaft der Parteien”? Die Konkurrenzdemokratie.3.1. Der Idealtyp Zweiparteiensystem und seine Funktionslogik.3.2. Parteienkonkurrenz im Zweiparteiensystem.3.3. Parteienkonkurrenz im Vielparteiensystem.3.4. Die USA: ein Sonderfall.3.5. Fazit.4. “Herrschaft der Regionen”? Der Föderalismus.4.1. Der föderalistische Idealtyp und seine Funktionslogik.4.2. Föderalismus in der Praxis.4.3. Zur Vereinbarkeit von Parteien- und Bundesstaatlichkeit: die Bundesrepublik.4.4. Fazit.5. “Herrschaft der Verbände”? Der Korporatismus.5.1. Der korporatistische Ideal typ und seine Funktionslogik.5.2. Korporatismus in der Praxis.5.3. Ein nicht-korporatistischer Verbändestaat: Die Schweiz.5.4. Fazit.6. “Herrschaft Aller”? Die Konkordanzdemokratie.6.1. Zur Funktionslogik der Konkordanz.6.2. Konkordanz in der Praxis: Die Schweiz.7. “Herrschaft der Vernunft”? Zur Rolle “neutraler” Akteure.7.1. Die neutrale Gewalt und die Hüter der Verfassung.7.2. Die “Republik der Beamten”: Frankreich.7.3. Justizialisierung der Politik: Die Bundesrepublik.8. Interessenvermittlung zwischen Immobilismus und demokratischem Anspruch.