Soziologie der Arbeitsgesellschaft
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Arbeitsgesellschaft bezeichnet einen Typ von Gegenwartsgesellschaften, in denen die Vergesellschaftung wesentlich über Erwerbsarbeit erfolgt. Die Menschen bestreiten ihren Lebensunterhalt zumeist durch unselbständige Arbeit. Ihre Erwerbsverhältnisse sind durch eine Vielzahl von gesellschaftlichen Institutionen normiert und über diese mit weiteren gesellschaftlichen Verhältnissen verflochten. Erwerbsarbeit selbst prägt Weltbild und Selbstbild und ist Grundlage sozialer Identität. Auch wenn die Arbeitsgesellschaft als in der Krise befindlich betrachtet wird, bleibt sie doch selbst in den offensichtlichen Erosionszonen individuell wie kollektiv handlungsleitend. In diesem Band werden Grundzüge und Wandlungstendenzen der Erwerbsarbeit in einer handlungsstrukturtheoretischen Perspektive dargestellt. Die Formen beruflich-betrieblichen Arbeitens, ihre gesellschaftlichen Bezüge und die Auswirkungen auf die Arbeitenden in ihrer historischen Entwicklung werden skizziert und in ihrer gegenwärtigen Ausprägung und Problematik analysiert. Dabei erschwert die Unübersichtlichkeit nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus und bei Fortschreiten des Gemeinsamen Marktes die Beschreibung spezifischer Wandlungstendenzen, die sich aus dem Ende der Nachkriegsprosperität und den Grenzen des industriellen Wachstums ergeben. Der Inhalt: Arbeiten und Arbeitsgesellschaft: Grundlegung Erwerbsarbeit: Beruf und Betrieb Gesellschaft als Schnittpunkt von Beruf und Betrieb Das Individuum als Schnittpunkt von Beruf und Betrieb Grundformen beruflich/betrieblichen Arbeitens. Zur Entstehung der Arbeitsgesellschaft: Ein (erweitertes) Modell „Langer Wellen“ Die Entwicklung der Arbeitsgesellschaft: Vom Ersten zum Fünften „Kondratieff“. Arbeitsformen: Leitende Arbeit Qualifizierte Spezialistenarbeit Ausführende Arbeit eher niedriger Qualifikation in erwerbswirtschaftlichen Großbetrieben. Handeln der Arbeitenden: Betroffenheit durch und Reaktion auf die Arbeitsformen: Betroffenheit und Handeln der Träger leitender Arbeit Betroffenheit und Handeln der Experten Betroffenheit und Handeln der Träger ausführender Arbeit. Probleme der Arbeitsgesellschaft: Probleme des Arbeitskrafteinsatzes Beschäftigungsprobleme Umweltkrise Sozialkultureller Wandel Politikprobleme Institutionenumbau: Deregulierung Institutionenumbau: Flexibilisierung Die „Zukunft der Arbeitsgesellschaft“. Literatur.
Buchkauf
Soziologie der Arbeitsgesellschaft, Hansjürgen Daheim
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1993
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Soziologie der Arbeitsgesellschaft
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hansjürgen Daheim
- Verlag
- Juventa-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 1993
- ISBN10
- 377990389X
- ISBN13
- 9783779903895
- Reihe
- Grundlagentexte Soziologie
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Arbeitsgesellschaft bezeichnet einen Typ von Gegenwartsgesellschaften, in denen die Vergesellschaftung wesentlich über Erwerbsarbeit erfolgt. Die Menschen bestreiten ihren Lebensunterhalt zumeist durch unselbständige Arbeit. Ihre Erwerbsverhältnisse sind durch eine Vielzahl von gesellschaftlichen Institutionen normiert und über diese mit weiteren gesellschaftlichen Verhältnissen verflochten. Erwerbsarbeit selbst prägt Weltbild und Selbstbild und ist Grundlage sozialer Identität. Auch wenn die Arbeitsgesellschaft als in der Krise befindlich betrachtet wird, bleibt sie doch selbst in den offensichtlichen Erosionszonen individuell wie kollektiv handlungsleitend. In diesem Band werden Grundzüge und Wandlungstendenzen der Erwerbsarbeit in einer handlungsstrukturtheoretischen Perspektive dargestellt. Die Formen beruflich-betrieblichen Arbeitens, ihre gesellschaftlichen Bezüge und die Auswirkungen auf die Arbeitenden in ihrer historischen Entwicklung werden skizziert und in ihrer gegenwärtigen Ausprägung und Problematik analysiert. Dabei erschwert die Unübersichtlichkeit nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus und bei Fortschreiten des Gemeinsamen Marktes die Beschreibung spezifischer Wandlungstendenzen, die sich aus dem Ende der Nachkriegsprosperität und den Grenzen des industriellen Wachstums ergeben. Der Inhalt: Arbeiten und Arbeitsgesellschaft: Grundlegung Erwerbsarbeit: Beruf und Betrieb Gesellschaft als Schnittpunkt von Beruf und Betrieb Das Individuum als Schnittpunkt von Beruf und Betrieb Grundformen beruflich/betrieblichen Arbeitens. Zur Entstehung der Arbeitsgesellschaft: Ein (erweitertes) Modell „Langer Wellen“ Die Entwicklung der Arbeitsgesellschaft: Vom Ersten zum Fünften „Kondratieff“. Arbeitsformen: Leitende Arbeit Qualifizierte Spezialistenarbeit Ausführende Arbeit eher niedriger Qualifikation in erwerbswirtschaftlichen Großbetrieben. Handeln der Arbeitenden: Betroffenheit durch und Reaktion auf die Arbeitsformen: Betroffenheit und Handeln der Träger leitender Arbeit Betroffenheit und Handeln der Experten Betroffenheit und Handeln der Träger ausführender Arbeit. Probleme der Arbeitsgesellschaft: Probleme des Arbeitskrafteinsatzes Beschäftigungsprobleme Umweltkrise Sozialkultureller Wandel Politikprobleme Institutionenumbau: Deregulierung Institutionenumbau: Flexibilisierung Die „Zukunft der Arbeitsgesellschaft“. Literatur.