Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wahlen und Wähler

Mehr zum Buch

InhaltsverzeichnisEinführung.I. Institutionen.Der institutionelle Rahmen der Bundestagswahl vom 2. Dezember 1990 wird betrachtet, einschließlich der Rolle von Volksabstimmungen und direkter Demokratie in der Verfassungsdiskussion.II. Sozialstruktur.Demographische Entwicklungen und deren Einfluss auf die Politik in Deutschland werden durch repräsentative Wahlstatistik von 1953–1990 analysiert. Zudem werden Gruppenbindung und rationale Faktoren als Determinanten der Wahlentscheidung in Ost- und Westdeutschland untersucht.III. Parteien.Der Nichtwähler wird als unbekanntes Phänomen betrachtet. Eine Kohortenanalyse der SPD und deren Zukunftsperspektiven sowie das Ergrauen der Grünen werden thematisiert.IV. Parteibindung — Streitfragen — Kandidaten.Das Wählen wird als rationales Handeln betrachtet, mit Anmerkungen zum Rational-Choice-Ansatz in der empirischen Wahlforschung. Der Weg zur Entwicklung von Parteiorientierungen in der „neuen“ Demokratie wird am Beispiel der früheren DDR erläutert. Politische Wahrnehmungen und Präferenzen der Wählerschaft in Ost- und Westdeutschland werden verglichen, ebenso die Auswirkungen von politischen Streitfragen und der Wiedervereinigung auf Wahlentscheidungen. Die Orientierung der Wähler an Charakter oder Sachkompetenz von Politikern wird ebenfalls thematisiert.V. Massenmedien.Die Rolle der Massenmedien im Prozess der deutschen Vereinigung und deren Einfluss auf Parteibindungen werden untersucht.V

Publikation

Buchkauf

Wahlen und Wähler, Hans Dieter Klingemann

Sprache
Erscheinungsdatum
1994
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben