
Parameter
Mehr zum Buch
Die Geschichte der deutschen Editionen von Stirners „Einzigem“ ist alles andere als langweilig. Interessanterweise waren die beiden Hauptinitiatoren der Stirner-Renaissancen entschiedene Gegner seiner Philosophie. Paul Lauterbach, Herausgeber der Reclam-Editionen ab 1892, war ein glühender Nietzscheaner, während Hans G. Helms, der 1968 die erste stark gekürzte Ausgabe nach 1945 edierte, dogmatischer Marxist war. Ahlrich Meyer, der seit 1972 die ungekürzte Ausgabe bei Reclam herausgab und kommentierte, teilte ebenfalls diese marxistische Sichtweise. Besonders bemerkenswert sind die Motive dieser Männer, die sich für die Veröffentlichung einer als extrem gefährlich erachteten und fast vergessenen Schrift einsetzten. Ihr Aktivismus könnte als ein Ausweichen vor Stirners Ideen interpretiert werden. Obwohl Stirners „Einziger“ kein Bestseller war, stellte er einen intellektuellen Hit dar, der bei seinen direkten Adressaten wie Feuerbach, Ruge, Engels und Marx sowie bei späteren Lesern geistige Erschütterungen auslöste, die sie vor der Öffentlichkeit und letztlich auch vor sich selbst verbargen.
Buchkauf
Ein heimlicher Hit, Bernd A. Laska
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1994
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.