Schemaspiele
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Im Unterschied zu Philosophie und Interpretation , in dem die historische Entwicklung von interpretationistischen Ansätzen in der Philosophie und Sozialwissenschaft geschildert und bis zu eigenen Ansatz fortentwickelt wurde, und dem eher systematisch-kritischen Band Interpretationskonstrukte . Zur Kritik der interpretatorischen Vernunft , der sich kritisch mit interpretationsistischen Ansätzen in der Gegenwartsphilosophie auseinandersetzt, sowie Interpretation und Realität , in dem das Realismusproblem unter interpretationistischer Perspektive diskutiert wird und die Möglichkeiten der Realitätserfassung im Zentrum stehen, versucht Hans Lenk in Schemaspiele eine konstruktive Integration des Ansatzes zur Philosophie der Interpretationskonstrukte zu entwickeln, wobei er philosophisch-anthropologische, neurophysiologische und psychologische Gesichtspunkte einbezieht und erkenntnistheoretisch verwendet.
Buchkauf
Schemaspiele, Hans Lenk
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Schemaspiele
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hans Lenk
- Verlag
- Suhrkamp
- Erscheinungsdatum
- 1995
- ISBN10
- 3518581937
- ISBN13
- 9783518581933
- Kategorie
- Philosophie
- Beschreibung
- Im Unterschied zu Philosophie und Interpretation , in dem die historische Entwicklung von interpretationistischen Ansätzen in der Philosophie und Sozialwissenschaft geschildert und bis zu eigenen Ansatz fortentwickelt wurde, und dem eher systematisch-kritischen Band Interpretationskonstrukte . Zur Kritik der interpretatorischen Vernunft , der sich kritisch mit interpretationsistischen Ansätzen in der Gegenwartsphilosophie auseinandersetzt, sowie Interpretation und Realität , in dem das Realismusproblem unter interpretationistischer Perspektive diskutiert wird und die Möglichkeiten der Realitätserfassung im Zentrum stehen, versucht Hans Lenk in Schemaspiele eine konstruktive Integration des Ansatzes zur Philosophie der Interpretationskonstrukte zu entwickeln, wobei er philosophisch-anthropologische, neurophysiologische und psychologische Gesichtspunkte einbezieht und erkenntnistheoretisch verwendet.