Auswirkungen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf die Besteuerung
Autoren
Mehr zum Buch
Der Verfasser untersucht systematisch den Einfluß der Rechtsprechung des obersten deutschen Gerichts auf die Besteuerung. Als Ansatzpunkte dienen ihm dabei neben der Entstehung und Veröffentlichung von steuerlichen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts der Einfluß der verfassungsgerichtlichen Judikatur auf das materielle Steuerrecht und das Verhalten der am Besteuerungsverfahren Beteiligten. Der Verfasser hat damit anspruchsvolle steuerliche Fragestellungen aufgegriffen, die trotz ihrer großen praktischen und steuerwissenschaftlichen Relevanz bisher noch nicht im Zusammenhang untersucht worden sind. Die Untersuchung ist angesichts aufsehenerregender Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Steuerrecht und der umfassenden Reformvorhaben von großer Aktualität. Im Rahmen einer Einordnung des Bundesverfassungsgerichts in das steuerliche Rechtssystem wird in dieser Veröffentlichung die Kompetenz des Gerichts gegenüber den Steuergerichten, dem Europäischen Gerichtshof und dem Steuergesetzgeber abgegrenzt. Die Grundrechte als verfassungsrechtliche Prüfungsmaßstäbe in steuerlicher Hinsicht werden konkretisiert, wobei der Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 I GG im Mittelpunkt der Untersuchung steht. Der Einfluß des Verfassungsrechts auf das materielle Steuerrecht wird an Beispielen aus den Bereichen der Einkommens-, Vermögens- und Umsatzbesteuerung, der Verhaltenslenkung im Steuerrecht, der Besteuerung der Unternehmensformen sowie des internationalen Steuerrechts verdeutlicht. Eine Möglichkeit zur Verringerung der verfassungsrechtlich bedingten Rechtsunsicherheit sieht der Autor in einer Erweiterung der abgabenrechtlichen Vorschriften zur Korrektur von Steuerbescheiden. Vorgeschlagen wird eine Grundsatzregelung, die eine umfassende Korrektur von Steuerbescheiden aufgrund einer verfassungsgerichtlichen Entscheidung ermöglicht.