
Mehr zum Buch
Berufliche Sozialisation meint die Lern- und Entwicklungserfahrungen, durch die die Menschen für die Arbeitstätigkeit vorbereitet werden und die sie im Verlauf ihres Berufslebens machen. Dieses Problemfeld wird in dieser Einführung aus einer gesellschaftswissenschaftlichen Perspektive entwickelt, die Theorieansätze und Forschungsergebnisse aus der Arbeits- und Berufssoziologie, der Sozialisations- und Biographieforschung werden übergreifend diskutiert. Im einzelnen werden der Zusammenhang zwischen Berufsarbeit und Lebenslauf thematisiert, die Veränderungen im Arbeits- und Berufsverständnis und in der Berufsstruktur besprochen. Die in Psychologie und Soziologie vorliegenden Theorien zur Analyse beruflicher Sozialisationsprozesse werden danach befragt, inwieweit es ihnen gelingt, das Wechselverhältnis von Individuum und Arbeit, Biographie und Lebenslauf zu klären. Hinsichtlich der Auswirkungen des Strukturwandels der Arbeit auf die berufliche Sozialisation werden sowohl Veränderungen in der Arbeitsorientierung als auch in den Arbeitsanforderungen diskutiert sowie die sozialisatorischen Auswirkungen von Arbeitsbelastungen und Erwerbslosigkeit. Dadurch entsteht ein facettenreiches Bild beruflicher Sozialisation im Lebenslauf unter den Bedingungen der industrialisierten Dienstleistungsgesellschaft. Der Inhalt: Einleitung: Was hat der Beruf mit dem Lebenslauf zu tun? Berufsarbeit als Sozialisationskontext: Arbeit und Beruf als Grundkategorien Wandel der Berufsstruktur Arbeitsmarksegmentation, Qualifizierungs- und Beschäftigungschancen Theoretischer Bezugsrahmen für die Analyse beruflicher Sozialisation. Theorien beruflicher Sozialisation: Psychologische Handlungstheorie Der berufliche Habitus Berufsrolle und Identität Subjektorientierte Berufstheorien Geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt und die doppelte Sozialisation Gesellschaftliche Modernisierung und Individualisierung der Berufsbiographie Strukturwandel der Arbeit und berufliche Sozialisation: Neue Arbeitsanforderungen und berufliche Kompetenzen Wertewandel und Arbeitsorientierungen Arbeitsbelastungen als deformierende Sozialisationsprozesse Erwerbslosigkeit als defizitärer Sozialisationsprozeß. Berufliche Sozialisation und Kompetenzentwicklung: Beruf und soziale Identität Von Arbeitstugenden zu Schlüsselqualifikationen Kompetenzprofile Innovationen in der Ausbildungspraxis. Berufliche Statuspassagen im Lebensverlauf: Vorberufliche Sozialisation und Berufswahl Sozialisation für den Beruf: Berufsausbildung Übergänge in Arbeitsmarkt und Betrieb: Berufsstart Arbeitssituation und Berufsbiographie. Sozialisation durch den Beruf. Entwicklungstendenzen der beruflichen Sozialisation in der industrialisierten Dienstleistungsgesellschaft. Literatur.
Buchkauf
Arbeit, Beruf und Lebenslauf, Walter R. Heinz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.