Lexikon der Aufklärung
Autoren
Mehr zum Buch
Wer das Lexikon der Aufklärung aus der Beckschen Reihe aufschlägt, wird auf die gewohnte Fülle von Kurzartikeln verzichten müssen. Dieses Nachschlagewerk versucht in erster Linie die geschichtliche Epoche der Aufklärung zu beleuchten und bietet deswegen eine gut sortierte Auswahl an Sachartikeln, die den Zusammenhängen dieser Epoche den Vorzug vor den Querverweisen einräumt. Neben Artikeln über \"Merkantilismus\", \"Säkularisierung\" und \"Tugend\" tauchen auch Eintragungen zu \"Mode\", \"Reisen\" und \"Zeremoniell\" auf. Das Dispositiv der Epoche wird somit nicht allein an den klassischen Begriffen ausgerichtet, sondern zeigt den Ablösungsprozess der feudalen Gesellschaft durch die Ideologie des aufstrebenden Bürgertums auch an Begriffen, die die soziokulturelle Umwandlung beschreiben. Das Feld der Wissenschaft und die geistig metaphysische Selbstdeutung des sich entwickelnden modernen Menschen sind die beiden anderen Achsen an denen sich die Ursachen für die Umbrüche im 18. Jahrhundert abzeichnen. Ideen- und Sozialgeschichte werden in diesem Buch nicht gegeneinander ausgespielt. Wie sehr die konkrete Verankerung moralischer Ideen im Zeitalter der Aufklärung verankert waren, kann beispielsweise unter den Stichworten \"Hexenverbrennung\" nachgelesen werden. Friedrich Nietzsche bemängelte im Jahre 1881 die \"Feindschaft der Deutschen gegen die Aufklärung\". Die Ausrichtung des Lexikons der Aufklärung kommt diesem Versäumnis mit der Konzentration auf die deutsche Aufklärung in gewisser Weise nach. So befasst sich der überwiegende Teil der Artikel, die sich mit dem Feld der Wissenschaft beschäftigen, vor allem mit deutscher Universitätsgeschichte. Deshalb ist das Lexikon aber noch lange kein Nischenwerk im Sinne eines nationalen Sonderwegs. Die französische und englische (Sozial- und Philosophie-)Geschichte bleibt die Grundlage. Bei etymologischen Begriffsklärungen wird deswegen um so klarer differenziert. Wie jedes Taschenlexikon muss auch dieser Band Verzicht üben. Rezeption, umfangreiche Literaturverweise oder literarische Aspekte der Aufklärungsepoche wurden weitgehend ausgespart. Auch wer in der gegenwärtigen Debatte über Fundamentalismus und Aufklärung nach Rat sucht, wird anderswo schneller fündig. (z.B. im Lexikon des Islam aus der Digitalen Bibliothek von Directmedia). Wer sich hingegen einen raschen Einstieg und ein fundiertes Bild über das Zeitalter der Aufklärung verschaffen will, ist mit diesem Lexikon bestens beraten. --Marcus Welsch