Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Perspektiven schulischen Führungshandelns

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Die Herausforderungen, vor denen Schulen stehen, beeinflussen auch die Rolle der Schulleitung. Neue Aufgaben erfordern spezifische Qualifikationen. In diesem Band wird die Schulleitung theoretisch im Kontext der Schulorganisation verortet und empirisch untersucht. Zunächst wird die rechtliche Basis der Leitungsfunktion in Deutschland erörtert, gefolgt von der Analyse von Forschungsergebnissen zu Arbeit und Rollenverständnis. Eine Befragung von Schulleiterinnen und Schulleitern zeigt, dass sie häufig in ihrer Identität als Lehrer gefangen bleiben. Ihr Denken und Verhalten tragen zu einer stark von der Leitungsperson abhängigen Arbeitsstruktur bei, die ihre Selbstwahrnehmung und die Konzeption ihrer Leitungsfunktion bestärkt. Diese Leitungsfunktion wird somit zur Sozialisationsinstanz, die den Rollenwechsel eher hemmt, es sei denn, es gibt eine qualifizierende, formalisierte Ausbildung für schulische Managementfunktionen. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, die Problemstellung, eine Bestandsaufnahme zur rechtlichen Verankerung des Schulleitungsamtes, sowie Forschungsergebnisse zur Funktion und Rolle der Schulleitung. Zudem wird ein theoretischer Rahmen skizziert, der das Schulsystem im gesellschaftlichen Wandel betrachtet. Die empirische Untersuchung beleuchtet die Arbeitsbedingungen von Schulleiterinnen und Schulleitern sowie deren Führungsinhalte und -muster. Abschließend werden Perspektiven für schulisches Führungshandeln und

Buchkauf

Perspektiven schulischen Führungshandelns, Jochen Wissinger

Sprache
Erscheinungsdatum
1996
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben