Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Zur Entstehung des bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65

Autor*innen

Mehr zum Buch

Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen ist das einzige erfolgreiche Kodifikationsvorhaben im Bereich des bürgerlichen Rechts eines deutschen Mittelstaates des 19. Jahrhunderts. Es trat am 1. März 1865 in Kraft und galt bis zur Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Trotz seiner herausragenden Position und Vorbildfunktion für das BGB wurde es in der rechtsgeschichtlichen Forschung bislang kaum beachtet. Die Arbeit stützt sich auf weitgehend unveröffentlichte Gesetzgebungsmaterialien und verfolgt die 100-jährige Entstehungsgeschichte dieses oft übersehenen Gesetzbuches. Neben dem wechselhaften Verlauf der Gesetzgebungsarbeiten wird die enge Verbindung zwischen gesellschaftlichen und politischen Strömungen sowie den sich ändernden Motiven und Zielsetzungen der Gesetzgebung aufgezeigt. Diese Aspekte werden anhand der konkreten Ausgestaltung der Gesetzesentwürfe in Form und Inhalt näher untersucht. Eine paradigmatische Funktion hat die Auseinandersetzung der Akteure mit der Bedeutung des römischen Rechts. Zudem wird ein Stück sächsischer (Rechts-)Geschichte beleuchtet, die im Kontext des Ansehens der sächsischen Rechtswissenschaft, der Nationalstaatsdiskussion und Beustscher Triaspolitik bis heute mehr Beachtung verdient.

Buchkauf

Zur Entstehung des bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65, Christian Ahcin

Sprache
Erscheinungsdatum
1996
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben