Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Günter Grass, Die Blechtrommel

Autoren

Mehr zum Buch

INHALT I. Die „BLECHTROMMEL“ In der Grass-Kritik II. Interpretation und Lernziele 0. Vorüberlegungen 1. Einführung in den Roman als literarische Gattung 1.1Über die Fiktivität der Erzählerfigur 1.1.1 Perspektive, Fremdbericht und Verfremdung als erzähltechnische Mittel 1.1.2 Die verschiedenen Rollen Oskars a) Der kindliche Gnom b) Jesus c) Steinmetzpraktikant 1.2 Der Roman als absichtsvolles Motivnetz a) Die Trommel b) Gerüche c) Begräbnisse d) Kirchenbesuche e) Ekel 1.2.1 Farb- und Dingsymbolik 1.2.2 Die Wiederkehr exzentrischer Figuren Didaktische Erläuterungen I (Zusammenfassung) 2. Auseinandersetzung mit einem zeitgenössischen Schriftsteller anhand eines repräsent. Romans 2.1 Die episodische Verkleidung zeitgeschichtlicher und zeitkritischer Anspielungen a) Katholizismus b) Nationalsozialismus c) Krieg d) Nachkriegszeit 2.2 Die Rolle der phantastischen Elemente 2.3 Die Widersprüche in der erzählerischen Vermittlung 2.4 Schuld und schwarzer Humor 2.5 Die Formen regressiver Sehnsucht Didaktische Erläuterungen II (Zusammenfassung) 3. Die Auseinandersetzung mit der Romantradition (Exkurs) 3.1 Die Fortsetzung der Tradition des Schelmenromans 3.2 Die Parodie des Bildungsromans Didaktische Nachbemerkung III III. Zur methodischen Planung und Durchführung 1. Methodischer Entwurf 2. Arbeitsthemen und Terminplan 2.1„Katz und Maus“ (Skizze) 2.2„Die Blechtrommel“ a) Arbeitsthemen (mit Teilthemen) b) Zeitplan c) Erläuterungen zu Reihenfolge und Interferenzen 2.3 Möglicher Einstieg: Vergleich zwischen „Katz und Maus“ und „Blechtrommel“ IV. Anhang: Marginalien-Code zur „Blechtrommel“ V. Literaturverzeichnis VI. Kurzbiographie und Buchveröffentlichungen

Parameter

ISBN
9783888055072
Verlag
Beyer

Kategorien

Buchvariante

1996

Buchkauf

Dieses Buch ist derzeit nicht auf Lager.