Das Generationenverhältnis
Autoren
Mehr zum Buch
Daß das Generationenverhältnis wieder stärker in den Mittelpunkt der pädagogischen Aufmerksamkeit rückt, liegt auch an äußeren Ursachen. Es gibt einen wachsenden gesellschaftlich- politischen Problemdruck, der zur näheren Beschäftigung mit dem Thema zwingt. Ob es um die Renten, die soziale Sicherung im Ganzen, um die medizinische Versorgung, die Kranken- und Altenpflege, um die Zukunft der Familie oder um Bildung und Erziehung geht, ist auf den ersten Blick deutlich, daß dabei immer auch über die Gegenwart und Zukunft des Generatio-nenverhältnisses und der Generationenbeziehungen verhandelt wird. Aber auch wenn es um Wirtschaft und Finanzen, um Arbeit, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit geht, steht das Generationenverhältnis zur Debatte. Noch wichtiger als die aktuellen Anlässe allerdings sind die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen im Verhältnis der Generationen. Noch nie haben so viele Generationen so lange gleichzeitig in Gesellschaft und Familie zusammengelebt. Diese Veränderung betrifft alle Lebensbereiche. Was sie für die Menschen und ihr Zusammenleben bedeutet, beginnen wir erst ganz allmählich wahrzunehmen. Wissenschaftliche Grundlagen für den unabdingbaren gesellschaftlichen Diskurs über die Zukunft des Zusammenlebens der Generationen bereitzustellen, ist das wichtigste Ziel dieses Bandes. Pädagogische, psychologische, soziologische, juristische, ökonomische und literaturwissenschaftliche Perspektiven ergänzen sich zu einem komplexen Bild. Inhalt: Eckart Liebau: Generation - ein aktuelles Problem? Generationserfahrung: Hartmut Kugler: Generation und Lebenserwartung im Mittelalter. Michael von Engelhardt: Generation, Gedächtnis und Erzählen. Zur Bedeutung des lebensgeschichtlichen Erzählens im Generationenverhältnis Der Generationenvertrag: Ingo Richter: Ist der sogenannte Generationenvertrag ein Vertrag im Rechtssinne? Günter Buttler: Der Generationenvertrag im demographischen Wandel. Generation und Familie: Elisabeth Beck-Gernsheim: Vom Kinderwunsch zum Wunschkind. Andrea Abele: Geschlechtsrollen, Geschlechtsrollenorientierungen und Geschlech-terstereotype im Wandel. Laszlo A. Vaskovics: Generationenbeziehungen: Junge Erwachsene und ihre Eltern. Das Alter: Wolf D. Oswald: ILSE: Die Interdisziplinäre Langzeitsstudie des Erwachsenenalters über die Bedingungen befriedigenden und gesunden Alterns. Gerhard Olbrich: Das Alter: Generationen auf dem Weg zu einer „neuen Altenkultur“? Die Pädagogik: Wolfgang Sünkel: Generation als pädagogischer Begriff.