Bookbot

Modernisierung von Rahmenrichtlinien

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Fachdidaktische, allgemeindidaktische und erfahrungsorientierte Zugänge zur Modernisierung von Curricula werden präsentiert. Die AutorInnen stellen ein gemeinsames Konzept für die Konstruktion von Rahmenrichtlinien vor. Die Orientierung an Lebenssituationen von Lernenden und an selbstverantwortlicher Gestaltung der Unterrichtsarbeit an Schulen sind Herausforderungen für die Modernisierung von Rahmenrichtlinien. Orientierungsbedürfnisse von Lehrenden, Wissenschaftlichkeit und bildungspolitische Interessen müssen in Rahmenrichtlinien zusammengeführt werden. Es werden Verbindlichkeiten geregelt, zugleich sollen die unterrichtlichen Umsetzungen im Einzelfall und in freier Entscheidung von Lehrenden und Lernenden getroffen werden. Da Allgemeinbildungskonzepte nicht im Konsens verfügbar sind, wird der Widerspruch von Entscheidungszwang und Begründungsverpflichtung wachsen. Die Begründungslast übernehmen dabei zunehmend die Lehrenden selbst. Die Aufgabe von Rahmenrichtlinien muß es sein, Prinzipien und Varianten für eine zeitliche und sachliche Ordnung des Wissens zur Verfügung zu stellen. Auch in modernisierten Varianten repräsentieren sie einen Gesamtzusammenhang von Bildungsprozessen und Entfaltungsmöglichkeiten für fachspezifische Lehr-Lern-Prozesse. Modernisierung von Rahmenrichtlinien enthält Beiträge zur Theorie des Curriculums, Erfahrungsberichte, fachdidaktische Entwürfe und Beiträge zu Einzelaspekten einer Konstruktion von Rahmenrichtlinien. Empfehlenswert für: Erziehungswissenschaftler, Landesinstitute, Lehrer, Fachdidaktiker. Aus dem Inhalt Lehrerausbildung und Diskussion von Unterrichtsinhalten an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ein Vorwort (Gunnar Berg) Rahmenrichtlinien und ihre Modernisierung - Einleitende Anmerkungen zu den Diskussionsergebnissen des Arbeitskreises Curriculum und Didaktik (Josef Keuffer/Matthias Trautmann) Fach, Fächerkanon, fachübergreifender Unterricht - Positionen für die Curriculumentwicklung. (Gunnar Berg für den Arbeitskreis Curriculum und Didaktik) John Deweys Vorstellungen bezüglich der Inhalte des Unterrichts - eine Untersuchung zur historischen Curriculumtheorie (Meinert A. Meyer) Erfahrungen mit der Konstruktion von Richtlinien (Sibylle Reinhardt) Die Entwicklung der Rahmenrichtlinien in Sachsen-Anhalt (1990-1996) (Margit Colditz) Strategien geschichtsdidaktischer Richtlinienmodernisierung Reduktion - Strukturierung - Konstruktion (Hans-Jürgen Pandel) Rahmenrichtlinien für den Physikunterricht - Die Balance zwischen Wahlfreiheit und Fachsystematik (Michael Lichtfeldt) Kommunikative Kompetenz als Lehr- und Lernziel - Rahmenrichtlinien des Faches Deutsch im Vergleich (Anita Krempelmann/Ingrid Kunze Fremdsprachendidaktik, Rahmenrichtlinien und Profilbildung (Hans Wolfgang Halstenberg/Meinert A. Meyer) Hat Seneca immer noch recht: Sed scholae discimus? Der Zufall regiert das Leben, spielt aber nur eine Nebenrolle in den Unterrichtsinhalten (Gunnar Berg) Zur Bedeutung Allgemeiner Lehr-Lern-Ziele der gymnasialen Oberstufe (Josef Keuffer) Förderstufe und Rahmenrichtlinien in Sachsen-Anhalt (Gerhard Bitter) Wissenschaftspropädeutik am Beispiel des Faches Sozialkunde (Sibylle Reinhardt) Stellungnahme der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Positionspapier der HRK zu Abitur - allgemeiner Hochschulreife/Studierfähigkeit

Buchkauf

Modernisierung von Rahmenrichtlinien, Josef Keuffer

Sprache
Erscheinungsdatum
1997
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben