
Parameter
Mehr zum Buch
Menschen haben sich zu allen Zeiten verirrt, doch das Problem des Verirrens wurde nicht immer gleich gravierend wahrgenommen. Die Erleichterung der Orientierung hat eine wechselvolle Geschichte, die in diesem Werk nachgezeichnet wird, insbesondere in den letzten 250 Jahren. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts begannen Wanderer, Reisende und Schriftsteller, die schrecklichen Erfahrungen des Verirrens zu thematisieren und die Bedingungen dafür zu analysieren. Gleichzeitig wurden Lösungen entwickelt und kontinuierlich verbessert. Der Wegweiser ist das auffälligste Hilfsmittel und hat eine bemerkenswerte Wandlung durchgemacht, von seiner menschenähnlichen ersten Gestalt mit der weisenden Hand bis hin zum modernen Pfeil. Weniger sichtbar, aber ebenso bedeutend, ist die Geschichte der Trassierung und Systematisierung von Straßen seit der Erfindung der Chaussee. Insbesondere das Automobil und der später einsetzende Massenverkehr erforderten neue Lösungen, wie die räumliche Trennung der Verkehrsteilnehmer. Die Geschichte des Verirrens und Wegfindens ist bis heute nicht abgeschlossen. Die Bemühungen um intelligente Straßen und die ständige Präsenz von Geisterfahrern im Verkehrsfunk verdeutlichen, dass das Problem nach wie vor aktuell ist.
Buchkauf
Wegzeiger, Martin Scharfe
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.