Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Finnisch-deutsche Kulturbeziehungen seit dem Mittelalter

Autor*innen

Mehr zum Buch

Finnisch-deutsche Kulturbeziehungen reichen Jahrtausende zurück, wobei dokumentierte Kontakte erst seit dem Mittelalter bestehen. Bereits im späten 14. Jahrhundert begannen Finnen, an deutschen Universitäten zu studieren, während deutsche Kaufleute die Handelsmöglichkeiten der Hanse in der Ostsee nutzten. Diese Handelsbeziehungen führten zu Wohlstand in Südwestfinnland, wo sich deutsche Kaufleute niederließen und die Urbanisierung nach deutschem Vorbild voranschritt. Geistige Strömungen aus Zentraleuropa beeinflussten zunehmend den abgelegenen Norden. Der finnische Theologe und spätere Bischof Mikael Agricola, ein Schüler Martin Luthers, brachte die Reformation nach Finnland und schuf eine weitere Basis für die finnisch-deutsche Interaktion. Auch die finnische nationale Bewegung wurde von der Philosophie deutscher Denker inspiriert. Die Veröffentlichung des finnischen Nationalepos Kalevala hinterließ im 19. Jahrhundert großen Eindruck in Deutschland. Die Kulturbeziehungen sind eng mit Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Religion verknüpft. Während das Mittelalter in der Forschung gut erschlossen ist, bleibt die Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert lückenhaft. Der vorliegende Band und das zugrundeliegende Symposium zielen darauf ab, auf Basis neuester Forschungsergebnisse einen Rahmen für zukünftige Studien im Bereich der finnisch-deutschen Kulturbeziehungen zu schaffen.

Buchkauf

Finnisch-deutsche Kulturbeziehungen seit dem Mittelalter, Ahti Jäntti

Sprache
Erscheinungsdatum
1998
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben