
Parameter
Mehr zum Buch
Studien zur Geschichte der schulischen Praxis sind in der historischen Bildungsforschung selten. Erst seit den 1970er Jahren zeigt sich eine „realistische Wende“, die den Fokus von geistesgeschichtlichen Fragestellungen auf die Geschichte des pädagogischen Alltags verlagert. Diese Arbeit verfolgt einen sozialgeschichtlichen Ansatz und untersucht das Schulwesen in den seit dem 17. Jahrhundert zu Brandenburg-Preußen gehörenden Landesteilen Minden und Ravensberg im östlichen Westfalen. Durch Quellenstudien in elf Staats-, Kommunal-, Stadt- und Kirchenarchiven werden administrative, wirtschaftlich-gesellschaftliche und konfessionelle Aspekte analysiert, wobei auch der „Nebenlandstatus“ dieser Regionen im preußischen Gesamtstaat thematisiert wird. Die Arbeit beleuchtet nicht nur das höhere und niedere Schulwesen, sondern auch das Verhältnis Preußens zu seinen Provinzen und die Spannungen zwischen Zentralismus und Regionalismus. Die Ergebnisse zur Entwicklung der 'Schulrealität' in Minden-Ravensberg zeigen, dass das „pädagogische Jahrhundert“ nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch wirksam war. Besonders durch die Initiative vieler Geistlicher wurden zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen und lokale Reformen umgesetzt, was die Existenz eines „pädagogischen Jahrhunderts“ in der Praxis, insbesondere in den ländlichen Elementarschulen, belegt.
Buchkauf
Das pädagogische Jahrhundert in der Praxis, Jens Bruning
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.