
Parameter
Mehr zum Buch
In Zürich sind 1.750.000 m² Land für Verstorbene reserviert, verteilt auf 24 Friedhöfe, darunter einen privaten und sechs israelitische. Ein muslimischer Friedhof steht ebenfalls in Planung. Diese Friedhöfe sind ein komplexes Subsystem der Stadt, das traditionelle Auffassungen von Tod und Leben sowie die Vielfalt heutiger Meinungen widerspiegelt. Sie müssen den Anforderungen an Effizienz und Naturbewusstsein gerecht werden. Der Versuch einer Gesamtschau macht die Individualität der Zürcher Friedhöfe und ihren urbanen Kontext sichtbar. Das Buch regt dazu an, die Friedhöfe zu besuchen, unbefangen zu beobachten und Vorurteile abzubauen, während es die notwendigen Basisinformationen bereitstellt. Zudem bietet es einen Überblick über zahlreiche prominente Verstorbene und deren Leben in Zürich. Informationen über Friedhöfe sind oft nur für amtliche Zwecke verfügbar und umfangreichere Publikationen sind meist vergangenheitsorientiert oder fokussieren sich auf Grabmäler. Die Zürcher Friedhöfe, geprägt von einer reformatorischen Abneigung gegen Pomp, begegnen häufig Vorurteilen. Dieses Werk richtet sich an historisch, kunstgeschichtlich oder heimatkundlich Interessierte, Stadtwanderer, Urbanisten, Zürichfans, Quartiervereine, Friedhofsbesucher, Volkskundler, Architekten, Beamte, Denkmalpfleger, Landschaftsarchitekten, Naturfreunde, Ökologen und Gärtner.
Buchkauf
Wo Zürich zur Ruhe kommt, Norbert Loacker
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.