
Parameter
Mehr zum Buch
Mit der zunehmenden Verschränkung internationaler Unternehmen und Märkte im Zuge der Globalisierung muss sich die deutsche Rechnungslegung zunehmend internationalen Standards öffnen. In der interdisziplinären Arbeit wird über die Darstellung der relevanten Einzelnormen hinaus eine systematische Würdigung der Rechnungslegungsordnung der USA unternommen. Ziel ist ein vertieftes Verständnis für die institutionellen Unterschiede der beiden Rechnungslegungssysteme und deren Auswirkungen auf Bilanzierungs- und Offenlegungsvorschriften. Zunächst werden die Ermittlungsmethoden der durch fachtechnische Normen geprägten generally accepted accounting principles (GAAP) vorgestellt, wobei die Unterschiede zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoB) hinsichtlich der Bestimmung von Gewinnansprüchen und der Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen im Jahresabschluss herausgearbeitet werden. Dabei werden auch relevante US-amerikanische Gerichtsentscheidungen und Literaturpositionen berücksichtigt. Ein zentrales Thema ist die Kompatibilität der US-amerikanischen Normen mit den deutschen Normzwecken des Jahresabschlusses. Im zweiten Kapitel wird das „artikulierte Vorverständnis“ des privatwirtschaftlich organisierten Normsetzers FASB und dessen Eignung als Ableitungsgrundlage für Einzelnormen diskutiert. Die Arbeit bietet eine gut lesbare und verdichtete Darstellung der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der R
Buchkauf
Generally accepted accounting principles, Jens Wüstemann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.