
Parameter
Mehr zum Buch
Regionalisierung und Dezentralisierung sind Strategien staatlicher Modernisierung, die Veränderungen politischer Strukturen kennzeichnen. Dezentralisierung bezieht sich auf die Verlagerung von Aufgaben zwischen Gebietskörperschaften im Kontext differenzierter territorialer Organisationsstrukturen. Regionalisierung hingegen entwickelt eine neuartige Form von Politik, bei der der Raum als relevanter Kontext für öffentliche Aufgaben fungiert. Dieser Raum entsteht durch die Kooperation von Akteuren und Organisationen, die ihre Handlungen und Ressourcen bündeln, um regionale Entwicklungen gemeinsam zu fördern und zu gestalten. Regionalisierung führt zu neuen politischen Inhalten, Problemdefinitionen und Zielen sowie zu innovativen Handlungsformen. Sie schafft neue Strukturen und Verfahren, indem die Region zu einem Forum für Kooperation, Beteiligung und demokratische Selbstbestimmung wird. Dies bringt neue Akteure ins Spiel und verändert die Akteurskonstellationen. Der Raum wird als sozialer Kontext verstanden, dessen Ausdehnung stets in Bezug auf seine Funktionen neu bestimmt werden muss. Diese Sichtweise grenzt sich von einem rein institutionellen Verständnis der Region ab, das in den Rechts- und Verwaltungswissenschaften verbreitet ist und häufig im europapolitischen Diskurs verwendet wird, wenn von einem „Europa der Regionen“ die Rede ist. In diesen Disziplinen liegt der Fokus auf der Normierung und Institutionalisierung kollek
Buchkauf
Regionalisierung, Arthur Benz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.