![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Vom Stil der Verfassung
Eine typologische Studie zu Sprache, Thematik und Sinn des Verfassungsgesetzes
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisA. Stil und Sache der Verfassung.I. Inkarnation des Rechts in Sprache.II. Stilmerkmale der Gesetzessprache.III. Gemeinverständlichkeit des Verfassungstextes?.B. Regelungs- und Sprachduktus des Grundgesetzes — Bestandsaufnahme.I. Notwendigkeit differenzierender Betrachtung.II. Stilelemente der Stammfassung des Grundgesetzes von 1949.III. Das Sprachbild zwischen rechtlicher Genauigkeit und „ansprechender“ Form.IV Stilwandel und Stilbruch durch Verfassungsänderungen.C. Das Wort — Ratio und Magie.D. Thematik und Normqualität des Verfassungsgesetzes.I. Typus der demokratischen Verfassung.II. Themenkanon.III. Rahmencharakter des Verfassungsgesetzes.IV. Spezifische Eigenschaften des Grundgesetzes.E. Verfassung im Dienst rechtlicher und außerrechtlicher Zwecke.I. Klassische Muster - Rechtsinstrument, Volkskatechismus, politische Bibel.II. Zivilreligiöse, volkserbauliche, staatsdidaktische Tendenzen deutscher Tradition.IV Mutation des Grundgesetzes.F. Verfassung als Vertrag.G. Deformation der Verfassungsurkunde — unausweichlich?.
Buchkauf
Vom Stil der Verfassung, Josef Isensee
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Vom Stil der Verfassung
- Untertitel
- Eine typologische Studie zu Sprache, Thematik und Sinn des Verfassungsgesetzes
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Josef Isensee
- Verlag
- Westdt. Verl.
- Erscheinungsdatum
- 1999
- ISBN10
- 3531073613
- ISBN13
- 9783531073613
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisA. Stil und Sache der Verfassung.I. Inkarnation des Rechts in Sprache.II. Stilmerkmale der Gesetzessprache.III. Gemeinverständlichkeit des Verfassungstextes?.B. Regelungs- und Sprachduktus des Grundgesetzes — Bestandsaufnahme.I. Notwendigkeit differenzierender Betrachtung.II. Stilelemente der Stammfassung des Grundgesetzes von 1949.III. Das Sprachbild zwischen rechtlicher Genauigkeit und „ansprechender“ Form.IV Stilwandel und Stilbruch durch Verfassungsänderungen.C. Das Wort — Ratio und Magie.D. Thematik und Normqualität des Verfassungsgesetzes.I. Typus der demokratischen Verfassung.II. Themenkanon.III. Rahmencharakter des Verfassungsgesetzes.IV. Spezifische Eigenschaften des Grundgesetzes.E. Verfassung im Dienst rechtlicher und außerrechtlicher Zwecke.I. Klassische Muster - Rechtsinstrument, Volkskatechismus, politische Bibel.II. Zivilreligiöse, volkserbauliche, staatsdidaktische Tendenzen deutscher Tradition.IV Mutation des Grundgesetzes.F. Verfassung als Vertrag.G. Deformation der Verfassungsurkunde — unausweichlich?.