Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Methoden der Unterrichtsinterpretation

Parameter

Kategorien

Mehr zum Buch

In den Beiträgen dieses Bandes werden Aspekte von Unterricht thematisiert, die zur wissenschaftlichen und praxisorientierten Diskussion über Unterrichtsplanungen und -analysen, über Unterrichtsforschung und Theorie-Praxis-Zusammenhänge didaktischer Reflexionen sowie über curriculare Fragen des Sachunterrichts anregen sollen. Die Unterrichtsstunde „Mädchen und Jungen - früher und heute“, die in einer 3. Grundschulklasse gehalten und aufgezeichnet wurde, wird von Didaktikerinnen und Didaktikern der politischen Bildung mit verschiedenen Ansätzen und daraus entwickelten methodischen Instrumentarien analysiert und interpretiert. Damit werden Anleitungen und Anregungen für methodisch orientierte Beobachtungen und Bewertungen von sozialwissenschaftlichem Unterricht entwickelt; es wird aber auch didaktische Theorie und Schulpraxis fruchtbar aufeinander bezogen, indem die Interpretationen in ihrer Bedeutung als Elemente der Lehrerbildung und -fortbildung aufgezeigt werden. Und nicht zuletzt wird der bislang vernachlässigte Bereich politischer Bildung im Sachunterricht beleuchtet, der weder als fächerintegrierendes Unterrichtsprinzip noch als Unterrichtsinhalt für die Grundschule in den letzten zwanzig Jahren theoretisch ausreichend beachtet wurde. Die Texte wenden sich an Studierende und Lehrende sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer und an Referendare in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung. Der Inhalt Dagmar Richter: Einleitung Vorbereitung zur Unterrichtsstunde: Ritter- und Bauernkinder im Vergleich mit heutigen Mädchen und Jungen Transkriptionssystem Transkription der Unterrichtsstunde Antje Jortzik-Paschek: Reflexionen zur Stunde. Ausführungen und Erläuterungen zum unterrichtlichen Handeln Peter Massing: „Ich glaube, der musste dann auch noch ähm - gegen Drachen kämpfen und so“. Historisch-politisches Lernen in der Grundschule Hans-Werner Kuhn: „Meine Mutter hat früher auch immer gerne gehäkelt oder gestrickt.“Politikdidaktische Interpretation einer Grundschulstunde Peter Henkenborg: Deutungslernen in der politischen Bildung. Prinzipien und Professionalisierungsdefizite Tilman Grammes: Curriculum stories: Wieviel Deutungsspielraum brauchen Kinder zum Lernen? Peter Weinbrenner: Welche fachdidaktischen Kategorien werden im Unterricht relevant? Sibylle Reinhardt: Welche Theorie-Bezüge braucht die Interpretation von Unterricht? (Konfliktstruktur der Lehrerrolle, Unterrichtsstile, Fachdidaktik.) Georg Weißeno: Historisch-politisches Lernen im Sachunterricht - Fachdidaktische Analyse einer Unterrichtsstunde Carla Schelle: Privatheit in einem halböffentlichen Diskurs - Sozialität im Austausch von Lehrer-Schüler-Lebenswelten Karin Kroll: Eine unvollendete Geschichte - Kommunikation über Geschlechteridentität Dagmar Richter: Zu Lehr-Lern-Prozessen über Vorurteile im erfahrungsorientierten Unterricht. Zusammenhänge zwischen Unterrichtsthema, Methoden und System Schule Thomas Retzmann: Kategoriale oder phänomenale politisch-sozial(wissenschaftlich)e Bildung? Eine Analyse des Unterrichtsmaterials, seines Einsatzes und seiner Wirkungen im Unterricht Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Buchkauf

Methoden der Unterrichtsinterpretation, Dagmar Richter

Sprache
Erscheinungsdatum
2000
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Deine Änderungsvorschläge