
Melanchthon in der Druckgraphik
Eine Auswahl aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Dokumentation einer Ausstellung aus den Beständen der Graphiksammlung des Melanchthonhauses Bretten
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Aus der reichhaltigen Schätzen der Graphiksammlung des Melanchthonhauses Bretten präsentiert Gerhard Schwinge „Melanchthon in der Druckgraphik“. Die Auswahl aus dem 17. bis 19. Jahrhundert führt eindrucksvoll das Melanchthonbild im Wandel der Zeit vor Augen: Melanchthon als Reformator, als Praeceptor Germaniae und als Mensch. Durch die jeweils zeitgebundenen Darstellungsformen, die der Kenntnisvermittlung, Erbauung und Erinnerung dienen sollten, ist das äußerst populäre Medium der Druckgraphik ein kulturgeschichtliches Zeugnis ersten Ranges. Damit vermittelt das Buch einen ganz besondern Blick auf die Wirkungsgeschichte Melanchthons über die Jahrhunderte hinweg.
Buchkauf
Melanchthon in der Druckgraphik, Gerhard Schwinge
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Melanchthon in der Druckgraphik
- Untertitel
- Eine Auswahl aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Dokumentation einer Ausstellung aus den Beständen der Graphiksammlung des Melanchthonhauses Bretten
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gerhard Schwinge
- Verlag
- Verl. Regionalkultur
- Erscheinungsdatum
- 2000
- ISBN10
- 3897351315
- ISBN13
- 9783897351318
- Kategorie
- Bildende Kunst
- Beschreibung
- Aus der reichhaltigen Schätzen der Graphiksammlung des Melanchthonhauses Bretten präsentiert Gerhard Schwinge „Melanchthon in der Druckgraphik“. Die Auswahl aus dem 17. bis 19. Jahrhundert führt eindrucksvoll das Melanchthonbild im Wandel der Zeit vor Augen: Melanchthon als Reformator, als Praeceptor Germaniae und als Mensch. Durch die jeweils zeitgebundenen Darstellungsformen, die der Kenntnisvermittlung, Erbauung und Erinnerung dienen sollten, ist das äußerst populäre Medium der Druckgraphik ein kulturgeschichtliches Zeugnis ersten Ranges. Damit vermittelt das Buch einen ganz besondern Blick auf die Wirkungsgeschichte Melanchthons über die Jahrhunderte hinweg.