
Parameter
Mehr zum Buch
Unter Bezugnahme auf Gottfried Wilhelm Leibniz' Beschreibung Chinas als dem „Europa des Ostens“ wird das heutige Selbstverständnis Chinas im Vergleich zu Europa neu betrachtet. Durch die Kontrastierung der beiden Regionen am eurasischen Kontinent wird ein spezifisches Beziehungsgeflecht sichtbar, das die gegenwärtige Situation als Variation einer über Jahrhunderte andauernden Globalisierung interpretiert. Schmidt-Glintzers Text leistet somit einen Beitrag zu den Selbstverständnisdebatten, die im 20. Jahrhundert in China und Europa an Bedeutung gewonnen haben. Das Kulturwissenschaftliche Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, gegründet 1988 von der nordrhein-westfälischen Landesregierung, hat sich der Erforschung von Problemen gewidmet, die durch Wissenschaft, Technik und industrielle Produktion geprägt sind. Es organisiert zeitlich befristete Studiengruppen mit wechselnden Gastwissenschaftlern, die innovative Forschungsprojekte zu verschiedenen Fragestellungen realisieren. Diese interdisziplinären Gruppen fördern die Grundlagenforschung im Bereich der Kulturwissenschaften und orientieren sich an aktuellen Herausforderungen moderner Gesellschaften im internationalen und interkulturellen Kontext. Die Reihe der Essener Kulturwissenschaftlichen Vorträge (EKV) präsentiert ausgewählte Beispiele aus dem Vortragsprogramm des Instituts.
Buchkauf
Wir und China - China und wir, Helwig Schmidt-Glintzer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.