Lust und Liebe
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Europäische Geschichte Leah Otis-Cour hebt in diesem Buch gängige Vorurteile aus den Angeln: Nicht familiärer Zwang, Lustfeindlichkeit und krude Unterordnung der Frau prägten Partnerwahl, Sexualität und Alltagsleben im Mittelalter, sondern in zunehmender Weise Entscheidungsfreiheit, Sinnenfreude und wechelseitiger Respekt. Spätestens im 12. Jahrhundert setzte sich im kirchlichen wie im weltlichen Recht die Konsensregelung durch, nach der allein das freie Einverständnis beider Partner die Ehe begründen konnte. Damit wurde die Ehe zu einem persönlichen Bund zweier Individuen, der auch gegen den Willen der Familien geschlossen werden konnte. Die Autorin läßt hier ein farbenfrohes Panorama europäischer Kulturgeschichte entstehen. Das Mittelalter verliert durch diese Neuinterpretation viel von seiner „Dunkelheit“, ja es gibt sich geradezu als Grundlage dessen zu erkennen, was den modernen Menschen ausmacht.
Buchkauf
Lust und Liebe, Leah Otis Cour
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Lust und Liebe
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Leah Otis Cour
- Verlag
- Fischer-Taschenbuch-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2000
- ISBN10
- 359660107X
- ISBN13
- 9783596601073
- Reihe
- Fischer
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Europäische Geschichte Leah Otis-Cour hebt in diesem Buch gängige Vorurteile aus den Angeln: Nicht familiärer Zwang, Lustfeindlichkeit und krude Unterordnung der Frau prägten Partnerwahl, Sexualität und Alltagsleben im Mittelalter, sondern in zunehmender Weise Entscheidungsfreiheit, Sinnenfreude und wechelseitiger Respekt. Spätestens im 12. Jahrhundert setzte sich im kirchlichen wie im weltlichen Recht die Konsensregelung durch, nach der allein das freie Einverständnis beider Partner die Ehe begründen konnte. Damit wurde die Ehe zu einem persönlichen Bund zweier Individuen, der auch gegen den Willen der Familien geschlossen werden konnte. Die Autorin läßt hier ein farbenfrohes Panorama europäischer Kulturgeschichte entstehen. Das Mittelalter verliert durch diese Neuinterpretation viel von seiner „Dunkelheit“, ja es gibt sich geradezu als Grundlage dessen zu erkennen, was den modernen Menschen ausmacht.